AtomkraftwerkePlag Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Lobbyorganisationen > {{PAGENAME}}<br /><br /> Die WANO ist eine Interessensorganisation der Betreiber der Atomk…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Die Lobbyorganisationen#International|Die Lobbyorganisationen]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
 
[[Die Lobbyorganisationen#International|Die Lobbyorganisationen]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
   
  +
==Gründung und Ziele==
Die WANO ist eine Interessensorganisation der Betreiber der Atomkraftwerke, die nach dem GAU von Tschernobyl gegründet wurde, um derartige Katastrophen künftig zu verhindern. Die offizielle Gründung erfolgte am 15. Mai 1989. Die WANO unterhält Standorte in verschiedenen Städten der Welt. Managing Director ist seit 1. April 2013 Ken Ellis von Bruce Power.<ref>WANO: [http://www.wano.info/about-us/history/ History] abgerufen am 11. Oktober 2013</ref> Als ihr Ziel bezeichnet die WANO, die Sicherheit und Verlässlichkeit der Atomkraftwerke zu maximieren durch Maßnahmen wie Zusammenarbeit, Benchmarkt, gegenseitige Unterstützung, und Informationsaustausch. Der WANO gehören alle Staaten mit Atomkraftwerken an.<ref>WANO: [http://www.wano.info/about-us/our-mission/ Our mission] abgerufen am 11. Oktober 2013</ref>
 
  +
Die WANO ist eine Interessensverbindung der Betreiber der Atomkraftwerke, die nach der [[Die Tschernobyl-Katastrophe|Tschernobyl-Katastrophe]] gegründet wurde. Sie sollte verhindern, dass sich ein derartiger GAU jemals wieder ereignet. Die offizielle Gründung erfolgte am 15. Mai 1989.<ref>WANO: [https://www.wano.info/getmedia/a9b968b3-2fe6-4ac1-b5b9-ab03d4749b71/25-Years-of-WANO-Brochure.pdf.aspx 25 YEARS OF WANO] abgerufen am 25. Februar 2020</ref>
   
  +
Die WANO soll alle Unternehmen und Länder mit aktiven kommerziellen Atomkraftwerken zusammenführen.<ref>WANO: [http://www.wano.info/en-gb/aboutus/Pages/default.aspx About Us] abgerufen am 25. Februar 2020</ref> Ihr Sitz befindet sich in London, daneben gibt es eine Branch in Hongkong Niederlassungen in Atlanta, Moskau, Paris und Tokio.<ref>WANO: [http://www.wano.info/en-gb/aboutus/centres Centres] abgerufen am 25. Februar 2020</ref> Präsident der WANO ist Tom Mitchell vom US-amerikaninischen Unternehmen FirstEnergy Corporation.<ref>WANO: [http://www.wano.info/en-gb/aboutus/structure Structure] abgerufen am 25. Februar 2020</ref>
1991 entwickelte die WANO Nachrüstungsprogramme für die osteuropäischen Atomkraftwerke und schulte das dortige Personal.<ref>Zeit Online: [http://www.zeit.de/1991/19/nichts-als-hoffnung/seite-5 Nichts als Hoffnung] vom 3. Mai 1991</ref>
 
   
  +
Als ihr Ziel bezeichnet die WANO, die Sicherheit und Verlässlichkeit der Atomkraftwerke durch Maßnahmen wie Zusammenarbeit, Benchmark, gegenseitige Unterstützung und Informationsaustausch zu maximieren.<ref>WANO: [http://www.wano.info/en-gb/aboutus/ourmission Our Mission & Principles] abgerufen am 25. Februar 2020</ref> Dazu führt die WANO detaillierte Sicherheitprüfungen (Peer Reviews) an ausgewählten Atomkraftwerken durch. Danach werden Empfehlungen für Verbesserungen gegeben.<ref>WANO: [http://www.wano.info/en-gb/programmes/peerreviews Peer Reviews] abgerufen am 25. Februar 2020</ref> Allerdings bleiben die Betreiber unter sich: Die Prüfungen finden ohne Beteiligung der Behörden statt.<ref>kernenergie.de: [https://www.kernenergie.ch/de/wano.html WANO – die World Association of Nuclear Operators] abgerufen am 25. Februar 2020</ref>
Tatsächlich übt die WANO – im eigenen Interesse – aber auch Kritik an Sicherheitsmängeln. So übergab sie 2007 eine Mängelliste infolge des Atomunfalls in [[Forsmark, Schweden 2006|Forsmark]] und führte Sicherheitsprüfungen durch. Solche Kontrollen bietet die WANO allen Ländern an, hält die Ergebnisse allerdings geheim. 2005 wurden z. B. auch Brokdorf, Biblis und Unterweser kontrolliert.<ref>taz.de: [http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2007/02/07/a0153 Forsmark-Mängel seit Jahren bekannt] vom 7. Februar 2007</ref>
 
   
  +
==Sicherheitsprüfungen==
Im September lud RWE ein 27-köpfiges Team der WANO zur Begutachtung des Atomkraftwerks [[Emsland (Niedersachsen)]] ein, die dem Reaktor ein "hervorragendes Zeugnis" ausstellten. Dass es sich bei der WANO um einen Organisation von AKW-Betreibern handelt, wurde im Artikel der "Neuen Osnabrücker Zeitung" nicht erwähnt.<ref>Neue OZ: [http://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/131034/hervorragendes-zeugnis-fur-kernkraftwerk Hervorragendes Zeugnis für Kernkraftwerk] vom 19. September 2010</ref> Statt dessen übernahm die NOZ unkommentiert eine Pressemeldung von RWE.<ref>RWE: [http://www.rwe.com/web/cms/de/2320/rwe-power-ag/presse-downloads/pressemitteilungen/pressemitteilungen/?pmid=4005369 Pressemitteilung] vom 17. September 2010</ref> Der Zeitpunkt der Begutachtung war nicht zufällig: Die Diskussion um die Laufzeitverlängerung deutscher AKW hatte ihren Höhepunkt erreicht.
 
 
Tatsächlich legt die WANO – im eigenen Interesse – aber auch Sicherheitsmängel offen. So prüfte sie 2007 nach dem Atomunfall das schwedische AKW [[Forsmark (Schweden)|Forsmark]] und übergab eine Mängelliste. Solche Kontrollen bietet die WANO allen Ländern an, hält die Ergebnisse allerdings geheim. 2005 wurden z. B. auch [[Brokdorf (Schleswig-Holstein)|Brokdorf]], [[Biblis (Hessen)|Biblis]] und [[Unterweser (Niedersachsen)|Unterweser]] kontrolliert.<ref>taz.de: [http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2007/02/07/a0153 Forsmark-Mängel seit Jahren bekannt] vom 7. Februar 2007</ref>
   
 
Im September 2010 lud RWE ein 27-köpfiges Team der WANO zur Begutachtung des Atomkraftwerks [[Emsland (Niedersachsen)]] ein, das dem Reaktor ein "hervorragendes Zeugnis" ausstellte. Dass es sich bei der WANO um einen Organisation von AKW-Betreibern handelt, wurde im Artikel der "Neuen Osnabrücker Zeitung" nicht erwähnt.<ref>Neue OZ: [http://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/131034/hervorragendes-zeugnis-fur-kernkraftwerk Hervorragendes Zeugnis für Kernkraftwerk] vom 19. September 2010</ref> Statt dessen übernahm die NOZ unkommentiert eine Pressemeldung von RWE.<ref>RWE: [http://www.rwe.com/web/cms/de/2320/rwe-power-ag/presse-downloads/pressemitteilungen/pressemitteilungen/?pmid=4005369 Pressemitteilung] vom 17. September 2010</ref> Der Zeitpunkt der Begutachtung war nicht zufällig: Die Diskussion um die Laufzeitverlängerung deutscher AKW hatte ihren Höhepunkt erreicht.
→ arte: [http://www.arte.tv/de/atomkraft-risiken-und-nebenwirkungen/3821154,CmC=3821160.html Atomkraft: Risiken und Nebenwirkungen] vom 9. April 2011<br /><br />
 
  +
  +
→ [http://www.wano.info/en-gb WANO] (Homepage)<br /><br />
   
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
Zeile 17: Zeile 21:
 
[[Kategorie:Atomlobby]]
 
[[Kategorie:Atomlobby]]
 
[[Kategorie:International]]
 
[[Kategorie:International]]
[[Kategorie:Organisation (Nukleartechnik)]]
 
 
[[Kategorie:Bild fehlt]]
 
[[Kategorie:Bild fehlt]]
  +
[[Kategorie:Organisationen]]
 
[[Kategorie:Organisationen (Nukleartechnik)]]

Version vom 25. Februar 2020, 06:39 Uhr

Die Lobbyorganisationen > World Association of Nuclear Operators (WANO)

Gründung und Ziele

Die WANO ist eine Interessensverbindung der Betreiber der Atomkraftwerke, die nach der Tschernobyl-Katastrophe gegründet wurde. Sie sollte verhindern, dass sich ein derartiger GAU jemals wieder ereignet. Die offizielle Gründung erfolgte am 15. Mai 1989.[1]

Die WANO soll alle Unternehmen und Länder mit aktiven kommerziellen Atomkraftwerken zusammenführen.[2] Ihr Sitz befindet sich in London, daneben gibt es eine Branch in Hongkong Niederlassungen in Atlanta, Moskau, Paris und Tokio.[3] Präsident der WANO ist Tom Mitchell vom US-amerikaninischen Unternehmen FirstEnergy Corporation.[4]

Als ihr Ziel bezeichnet die WANO, die Sicherheit und Verlässlichkeit der Atomkraftwerke durch Maßnahmen wie Zusammenarbeit, Benchmark, gegenseitige Unterstützung und Informationsaustausch zu maximieren.[5] Dazu führt die WANO detaillierte Sicherheitprüfungen (Peer Reviews) an ausgewählten Atomkraftwerken durch. Danach werden Empfehlungen für Verbesserungen gegeben.[6] Allerdings bleiben die Betreiber unter sich: Die Prüfungen finden ohne Beteiligung der Behörden statt.[7]

Sicherheitsprüfungen

Tatsächlich legt die WANO – im eigenen Interesse – aber auch Sicherheitsmängel offen. So prüfte sie 2007 nach dem Atomunfall das schwedische AKW Forsmark und übergab eine Mängelliste. Solche Kontrollen bietet die WANO allen Ländern an, hält die Ergebnisse allerdings geheim. 2005 wurden z. B. auch Brokdorf, Biblis und Unterweser kontrolliert.[8]

Im September 2010 lud RWE ein 27-köpfiges Team der WANO zur Begutachtung des Atomkraftwerks Emsland (Niedersachsen) ein, das dem Reaktor ein "hervorragendes Zeugnis" ausstellte. Dass es sich bei der WANO um einen Organisation von AKW-Betreibern handelt, wurde im Artikel der "Neuen Osnabrücker Zeitung" nicht erwähnt.[9] Statt dessen übernahm die NOZ unkommentiert eine Pressemeldung von RWE.[10] Der Zeitpunkt der Begutachtung war nicht zufällig: Die Diskussion um die Laufzeitverlängerung deutscher AKW hatte ihren Höhepunkt erreicht.

WANO (Homepage)

(Letzte Änderung: 25.02.2020)

Einzelnachweise

  1. WANO: 25 YEARS OF WANO abgerufen am 25. Februar 2020
  2. WANO: About Us abgerufen am 25. Februar 2020
  3. WANO: Centres abgerufen am 25. Februar 2020
  4. WANO: Structure abgerufen am 25. Februar 2020
  5. WANO: Our Mission & Principles abgerufen am 25. Februar 2020
  6. WANO: Peer Reviews abgerufen am 25. Februar 2020
  7. kernenergie.de: WANO – die World Association of Nuclear Operators abgerufen am 25. Februar 2020
  8. taz.de: Forsmark-Mängel seit Jahren bekannt vom 7. Februar 2007
  9. Neue OZ: Hervorragendes Zeugnis für Kernkraftwerk vom 19. September 2010
  10. RWE: Pressemitteilung vom 17. September 2010