AtomkraftwerkePlag Wiki
Registrieren
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Atomenergie in außereuropäischen Ländern#Asien|Atomenergie in außereuropäischen Ländern]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
 
[[Atomenergie in außereuropäischen Ländern#Asien|Atomenergie in außereuropäischen Ländern]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
  +
  +
{{Box|Text =
 
Reaktoren in Betrieb: 24 • im Bau: 4 • stillgelegt: 2 <ref name="PRIS">IAEA: [https://pris.iaea.org/pris/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=KR PRIS - CountryStatistics/Korea, Republic of] abgerufen am 2. April 2021</ref>}}
  +
<br />
   
 
==Großer Bestand an Atomkraftwerken==
 
==Großer Bestand an Atomkraftwerken==
 
[[Datei:Seoul_sykline.jpg|thumb|270px|Seoul (Südkorea)]]
 
[[Datei:Seoul_sykline.jpg|thumb|270px|Seoul (Südkorea)]]
Südkorea war 1957 ein Gründungsmitglied der [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)|Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)]].<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/about/memberstates Member States] abgerufen am 11. März 2016</ref>
+
Südkorea war 1957 ein Gründungsmitglied der [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)|Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)]].<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/about/memberstates Member States] abgerufen am 2. April 2021</ref>
  +
 
Nachdem Südkorea 1958 ein Atomgesetz verabschiedet und 1959 eine Atomenergiebehörde gegründet hatte, setzte es in den 1970er Jahren ein ambitioniertes Atomprogramm auf. Atomenergie wurde in den folgenden Jahrzehnten als wichtiger Bestandteil der Energiepolitik angesehen, mit der mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien erreicht werden sollte. In den 1970er und 1980er Jahren erwarb Südkorea zunächst schlüsselfertige Anlagen aus dem Ausland, wie z. B. den Reaktor Kori-1 von [[Westinghouse]], der als erstes Atomkraftwerk 1972 ans Netz ging. Später wurden mit dem OPR-1000 und dem APR-1000 eigene Reaktortypen entwickelt.<ref>IAEO: [https://web.archive.org/web/20160603134047/https://cnpp.iaea.org/countryprofiles/KoreaRepublicof/KoreaRepublicof.htm Country Nuclear Power Profiles/Republic of Korea] abgerufen am 3. Juni 2016 (via WayBack)</ref>
   
 
Mit Antritt der neuen Regierung 2017 wurden Pläne für Neubauten verworfen und ein langfristiger Ausstieg aus der Atomenergie angekündigt.<ref name="theguardian_2017_06_19">theguardian: [https://www.theguardian.com/world/2017/jun/19/new-south-korean-president-vows-to-end-use-of-nuclear-power New South Korean president vows to end use of nuclear power] vom 19. Juni 2017</ref>
Nachdem Südkorea 1958 ein Atomgesetz verabschiedet und 1959 eine Atomenergiebehörde gegründet hatte, setzte es in den 1970er Jahren ein ambitioniertes Atomprogramm auf. Atomenergie wurde in den folgenden Jahrzehnten als wichtiger Bestandteil der Energiepolitik angesehen, mit der mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien erreicht werden sollte. In den 1970er und 1980er Jahren erwarb Südkorea zunächt schlüsselfertige Anlagen aus dem Ausland, wie z. B. den Reaktor Kori-1 von [[Westinghouse]], der als erstes Atomkraftwerk 1972 ans Netz ging. Danach wurden eigene Reaktortypen entwickelt, wie der OPR-1000 und der APR-1000.<ref>IAEO: [https://cnpp.iaea.org/countryprofiles/KoreaRepublicof/KoreaRepublicof.htm Country Nuclear Power Profiles/Republic of Korea] abgerufen am 14. Februar 2015</ref>
 
   
Derzeit sind 24 Reaktoren an sieben Standorten am Netz, drei weitere aus südkoreanischer Produktion befanden sich in Shin-Hanul und Shin-Kori im Bau.<ref>IAEA PRIS: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=KR Country Details/Korea, Republic of]</ref> In Cheonji im Bezirk Yeongdeok war ein neues Atomkraftwerk geplant. Mit Antritt der neuen Regierung 2017 wurden jedoch Pläne für Neubauten verworfen und ein langfristiger Ausstieg aus der Atomenergie angekündigt.<ref name("theguardian_2017_06_19">theguardian: [https://www.theguardian.com/world/2017/jun/19/new-south-korean-president-vows-to-end-use-of-nuclear-power New South Korean president vows to end use of nuclear power] vom 19. Juni 2017</ref>
+
Derzeit sind 24 Reaktoren an sieben Standorten am Netz, vier weitere aus südkoreanischer Produktion befinden sich in Shin-Hanul und Shin-Kori im Bau.<ref name="PRIS"/>
   
 
==Reaktoren==
 
==Reaktoren==
 
 
<div style="display: table-row;">
 
<div style="display: table-row;">
 
<div style="display: table-cell; width: 40%; vertical-align: top;">
 
<div style="display: table-cell; width: 40%; vertical-align: top;">
Zeile 23: Zeile 28:
 
→ [[Shin-Wolsong (Südkorea)|Shin-Wolsong]]
 
→ [[Shin-Wolsong (Südkorea)|Shin-Wolsong]]
   
'''Standort mit geplanten Reaktoren:'''<br />
+
'''Standort mit verworfenen Reaktoren:'''<br />
 
→ [[Cheonji (Südkorea)|Cheonji]]
 
→ [[Cheonji (Südkorea)|Cheonji]]
 
</div>
 
</div>
Zeile 30: Zeile 35:
 
<div style="display: table-cell; vertical-align: top;">
 
<div style="display: table-cell; vertical-align: top;">
   
<div class="Mobil hide">
+
<div class="Mobil hide">{{#display_map:
{{#display_map:
 
 
35.411305, 126.417051~[[Hanbit (Südkorea)|AKW Hanbit]];
 
35.411305, 126.417051~[[Hanbit (Südkorea)|AKW Hanbit]];
 
37.093662, 129.382565~[[Hanul (Südkorea)|AKW Hanul]] und [[Shin-Hanul (Südkorea)|AKW Shin-Hanul]];
 
37.093662, 129.382565~[[Hanul (Südkorea)|AKW Hanul]] und [[Shin-Hanul (Südkorea)|AKW Shin-Hanul]];
Zeile 42: Zeile 46:
 
| zoom=6
 
| zoom=6
 
| icon=NuclearPowerPlant-yellow24x24.png
 
| icon=NuclearPowerPlant-yellow24x24.png
 
}}Interaktive Karte<br /> 
}}
 
Interaktive Karte<br />
 
 
Bei Fehlern in der Kartendarstellung {{purge}}.
 
Bei Fehlern in der Kartendarstellung {{purge}}.
 
</div></div>
 
</div></div>
 
</div>
 
</div>
 
<!-- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
<!-- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wegen '''diplay_map''' müssen hier alle bisherigen '''Referenzen''' in der exakten Reihenfolge wiederholt werden. -->
+
Wegen '''diplay_map''' müssen hier alle bisherigen '''Referenzen''' in der exakten Reihenfolge wiederholt werden.
   
 
<div class="Mobil hide">
 
<div class="Mobil hide">
 
<div style="display:none;">
 
<div style="display:none;">
  +
<ref name="PRIS">IAEA: [https://pris.iaea.org/pris/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=KR PRIS - CountryStatistics/Korea, Republic of] abgerufen am 12. März 2019</ref>
  +
<ref name="reuters_2019_12_24">Reuters: [https://www.reuters.com/article/southkorea-nuclear/skoreas-nuclear-regulator-approves-permanent-shutdown-of-2nd-oldest-reactor-idUSL3N2812U3 S.Korea's nuclear regulator approves permanent shutdown of 2nd-oldest reactor] vom 24. Dezember 2019 </ref>
 
<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/about/memberstates Member States] abgerufen am 11. März 2016</ref>
 
<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/about/memberstates Member States] abgerufen am 11. März 2016</ref>
 
<ref>IAEO: [https://cnpp.iaea.org/countryprofiles/KoreaRepublicof/KoreaRepublicof.htm Country Nuclear Power Profiles/Republic of Korea] abgerufen am 25. Dezember 2017</ref>
 
<ref>IAEO: [https://cnpp.iaea.org/countryprofiles/KoreaRepublicof/KoreaRepublicof.htm Country Nuclear Power Profiles/Republic of Korea] abgerufen am 25. Dezember 2017</ref>
  +
<ref name="PRIS"/>
<ref>IAEA PRIS: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=KR Country Details/Korea, Republic of]</ref>
 
  +
<ref name="reuters_2019_12_24"/>
 
<ref name("theguardian_2017_06_19">theguardian: [https://www.theguardian.com/world/2017/jun/19/new-south-korean-president-vows-to-end-use-of-nuclear-power New South Korean president vows to end use of nuclear power] vom 19. Juni 2017</ref>
 
<ref name("theguardian_2017_06_19">theguardian: [https://www.theguardian.com/world/2017/jun/19/new-south-korean-president-vows-to-end-use-of-nuclear-power New South Korean president vows to end use of nuclear power] vom 19. Juni 2017</ref>
 
</div>
 
</div>
</div>
+
</div> -->
 
   
Südkorea besitzt zwei Forschungsreaktoren mit der Bezeichnung AGN-201K und Hanaro, die 1982 und 1995 in Betrieb gegangen sind (Stand: 4. April 2014). Ein weiterer Versuchsreaktor mit der Bezeichnung KJRR und 50 MW Leistung war 2014 geplant.<ref>IAEO: [http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/ReactorSearch.aspx?filter=0 Research Reactors/Countries: Korea, Republic of] abgerufen am 4. April 2014</ref>
+
Südkorea besitzt zwei Forschungsreaktoren mit der Bezeichnung AGN-201K und Hanaro, die 1982 und 1995 in Betrieb gegangen sind. Ein weiterer Versuchsreaktor mit der Bezeichnung KJRR ist geplant (Stand: 2. April 2021).<ref>IAEO: [http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/ReactorSearch.aspx?filter=0 Research Reactors/Countries: Korea, Republic of] abgerufen am 2. April 2021</ref>
   
 
Seit 2008 betreibt das Land eine Anlage zur Erforschung der Kernfusion. → [[Korea Superconducting Tokamak Advanced Research (Südkorea)|Korea Superconducting Tokamak Advanced Research (KSTAR)]]
 
Seit 2008 betreibt das Land eine Anlage zur Erforschung der Kernfusion. → [[Korea Superconducting Tokamak Advanced Research (Südkorea)|Korea Superconducting Tokamak Advanced Research (KSTAR)]]
   
 
==Ausbaupläne nach Fukushima==
 
==Ausbaupläne nach Fukushima==
Nach der [[Die Fukushima-Katastrophe|Fukushima-Katastrophe]] war Südkorea einer der Staaten weltweit, in denen der Bestand an Atomkraftwerken nennenswert erweitert werden sollte. Im Dezember 2011 wurden Yeongdeok in der Provinz Nord-Gyeongsang Province und Samcheok in der Provinz Gangwon als mögliche  Standorte für neue Atomkraftwerke ausgewählt.<ref>The Korea Times: [http://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2017/02/693_101456.html Yeongdeok, Samcheok tapped as candidates for nuclear power plants] vom 23. Dezember 2011</ref>
+
Nach der [[Die Fukushima-Katastrophe|Fukushima-Katastrophe]] war Südkorea einer der Staaten weltweit, in denen der Bestand an Atomkraftwerken nennenswert erweitert werden sollte. Im Dezember 2011 wurden Yeongdeok in der Provinz Nord-Gyeongsang und Samcheok in der Provinz Gangwon als mögliche Standorte für neue Atomkraftwerke ausgewählt.<ref>The Korea Times: [http://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2017/02/693_101456.html Yeongdeok, Samcheok tapped as candidates for nuclear power plants] vom 23. Dezember 2011</ref>
   
 
2012 verkündete der damalige Präsident Lee Myung-bak bei der Grundsteinlegung am Standort Shin-Hanul: "Kernenergie ist nicht eine Option, sondern ein Muss."<ref>www.nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/suedkorea-grundsteinlegung-fuer-shin-ulchin-1-und-2 Südkorea: Grundsteinlegung für Shin-Ulchin-1 und -2] vom 8. Mai 2012</ref> Atomkraftgegner hingegen warnten vor Naturkatastrophen und menschlichem Versagen, aber auch vor möglichen Bombardierungen durch [[Nordkorea]].<ref>Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/kernkraftwerke-heruntergefahren-suedkorea-setzt-trotz-neuer-stoerfaelle-weiter-auf-atomkraft-1.1484974 Südkorea setzt trotz neuer Störfälle weiter auf Atomkraft] vom 2. Oktober 2012</ref>
 
2012 verkündete der damalige Präsident Lee Myung-bak bei der Grundsteinlegung am Standort Shin-Hanul: "Kernenergie ist nicht eine Option, sondern ein Muss."<ref>www.nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/suedkorea-grundsteinlegung-fuer-shin-ulchin-1-und-2 Südkorea: Grundsteinlegung für Shin-Ulchin-1 und -2] vom 8. Mai 2012</ref> Atomkraftgegner hingegen warnten vor Naturkatastrophen und menschlichem Versagen, aber auch vor möglichen Bombardierungen durch [[Nordkorea]].<ref>Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/kernkraftwerke-heruntergefahren-suedkorea-setzt-trotz-neuer-stoerfaelle-weiter-auf-atomkraft-1.1484974 Südkorea setzt trotz neuer Störfälle weiter auf Atomkraft] vom 2. Oktober 2012</ref>
   
 
Bis 2030 sollte der Anteil der Atomkraft an der Energieerzeugung auf über 40 % gesteigert werden. Die koreanische Regierung vermarktete Atomenergie international als "sauber" und "grün" und förderte den Export:<ref>Zeit Online: [http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-06/suedkorea-kernkraft "Grünes Wachstum" durch Kernkraft] vom 30. Juni 2011</ref> Die [[KEPCO (Südkorea)|Korea Electric Power Company (KEPCO)]] baut seit 2012 ein Atomkraftwerk mit vier Reaktoren in [[Barakah (Vereinigte Arabische Emirate)]].
 
Bis 2030 sollte der Anteil der Atomkraft an der Energieerzeugung auf über 40 % gesteigert werden. Die koreanische Regierung vermarktete Atomenergie international als "sauber" und "grün" und förderte den Export:<ref>Zeit Online: [http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-06/suedkorea-kernkraft "Grünes Wachstum" durch Kernkraft] vom 30. Juni 2011</ref> Die [[KEPCO (Südkorea)|Korea Electric Power Company (KEPCO)]] baut seit 2012 ein Atomkraftwerk mit vier Reaktoren in [[Barakah (Vereinigte Arabische Emirate)]].
 
Im Oktober 2015 kündigte die südkoreanische Regierung an, umgerechnet 523 Mio. US-Dollar in den Industriezweig für den AKW-Bau investieren zu wollen. Die Technologien sollten weiterentwickelt, und ein Forschungszentrum gegründet werden.<ref>KBS World Radio: [http://world.kbs.co.kr/german/news/news_Po_detail.htm?No=56988 Regierung will massiv in Technologie für AKW-Rückbau investieren] vom 6. Oktober 2015</ref>
 
   
 
==Widerstände und Ausstiegspäne 2017==
 
==Widerstände und Ausstiegspäne 2017==
 
[[Datei:Sicherheitsmängel Südkorea schaltet Atomkraftwerke ab|thumb|right|270px|Veröffentlicht am 5. November 2012 auf YouTube]]
 
[[Datei:Sicherheitsmängel Südkorea schaltet Atomkraftwerke ab|thumb|right|270px|Veröffentlicht am 5. November 2012 auf YouTube]]
In den Jahren 2012 und 2013 wurde das Vertrauen in die Atomindustrie jedoch durch Skandale um gefälschte Sicherheitspapiere erschüttert. Mehrere Reaktoren mussten abgeschaltet und hohe Haftstrafen ausgesprochen werden. In Umfragen zeigt sich, dass ein steigender Anteil der Bevölkerung der Atomkraft kritisch gegenübersteht. Während 2010 noch 71 % und 2012 noch 40 % diese befürworteten, waren es nach Umfragen vom Mai 2013 nur noch 35 %.<ref>FAZ.net: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/asien/gefaelschte-sicherheitsdokumente-suedkorea-nimmt-atomkraftwerke-vom-netz-12198043.html Gefälschte Sicherheitsdokumente - Südkorea nimmt Atomkraftwerke vom Netz] vom 28. Mai 2013</ref><ref>n-tv.de: [http://www.n-tv.de/ticker/Erneut-gefaelschte-Zertifikate-aufgetaucht-article10764721.html Erneut gefälschte Zertifikate aufgetaucht] vom 5. Juni 2013</ref> In der "Korea Times" erschien 2013 ein ausführlicher Artikel zu den Skandalen.<ref>The Korea Times: [https://web.archive.org/web/20130903230441/http://www.koreatimes.co.kr/www/news/biz/2013/09/335_142036.html Endless scandals hit nuclear power supplier] vom 1. September 2013 (via WayBack)</ref>
+
In den Jahren 2012 und 2013 wurde das Vertrauen in die Atomindustrie jedoch durch Skandale um gefälschte Sicherheitsbescheinigungen erschüttert. Mehrere Reaktoren mussten abgeschaltet und hohe Haftstrafen ausgesprochen werden. In Umfragen zeigt sich, dass ein steigender Anteil der Bevölkerung der Atomkraft kritisch gegenübersteht. Während 2010 noch 71 % und 2012 noch 40 % diese befürworteten, waren es nach Umfragen vom Mai 2013 nur noch 35 %.<ref>FAZ.net: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/asien/gefaelschte-sicherheitsdokumente-suedkorea-nimmt-atomkraftwerke-vom-netz-12198043.html Gefälschte Sicherheitsdokumente - Südkorea nimmt Atomkraftwerke vom Netz] vom 28. Mai 2013</ref><ref>n-tv.de: [http://www.n-tv.de/ticker/Erneut-gefaelschte-Zertifikate-aufgetaucht-article10764721.html Erneut gefälschte Zertifikate aufgetaucht] vom 5. Juni 2013</ref> In der "Korea Times" erschien 2013 ein ausführlicher Artikel zu den Skandalen.<ref>The Korea Times: [https://web.archive.org/web/20130903230441/http://www.koreatimes.co.kr/www/news/biz/2013/09/335_142036.html Endless scandals hit nuclear power supplier] vom 1. September 2013 (via WayBack)</ref>
   
 
Im Mai 2013 wurden zwei Anlagen auf Ersuchen lokaler Fischer, die wegen sinkender Verkaufszahlen eine Petition einreichten, umbenannt: Yonggwan in Hanbit, Ulchin in Hanul.<ref>nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/suedkorea-namenswechsel-fuer-zwei-kernkraftwerke Südkorea: Namenswechsel für zwei Kernkraftwerke] vom 28. Mai 2013</ref>
 
Im Mai 2013 wurden zwei Anlagen auf Ersuchen lokaler Fischer, die wegen sinkender Verkaufszahlen eine Petition einreichten, umbenannt: Yonggwan in Hanbit, Ulchin in Hanul.<ref>nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/suedkorea-namenswechsel-fuer-zwei-kernkraftwerke Südkorea: Namenswechsel für zwei Kernkraftwerke] vom 28. Mai 2013</ref>
   
Die Auswahl von Samcheok in der Gangwon-Provinz, 180 Kilometer östlich der Hauptstadt Seoul, als Standort für ein neues Atomkraftwerk<ref name="WNA_Country_Profiles_South_Korea">WNA: [http://www.world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-o-s/south-korea.aspx Nuclear Power in South Korea] abgerufen am 9. Oktober 2016</ref> stieß auf Widerstand. 2014 protestierten Bürger mit Transparenten gegen einen AKW-Neubau, und in einem juristisch nicht bindendem Referendum sprachen sich 85,4 % der Befragten in der Stadt gegen das Projekt aus (Wahlbeteiligung: 68 %). Samcheok hatte 1998 schon einmal den Bau eines AKW verhindert.<ref>nzz.ch: [http://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/der-fukushima-faktor-1.18406203 Atomkraft in Südkorea - Der Fukushima-Faktor] vom 19. Oktober 2014</ref>
+
Die Auswahl von Samcheok in der Gangwon-Provinz, 180 Kilometer östlich der Hauptstadt Seoul, als Standort für ein neues Atomkraftwerk<ref name="WNA_Country_Profiles_South_Korea">WNA: [http://www.world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-o-s/south-korea.aspx Nuclear Power in South Korea] abgerufen am 2. April 2021</ref> stieß auf Widerstand. 2014 protestierten Bürger mit Transparenten gegen einen AKW-Neubau, und in einem juristisch nicht bindendem Referendum sprachen sich 85,4 % der Befragten in der Stadt gegen das Projekt aus (Wahlbeteiligung: 68 %). Samcheok hatte 1998 schon einmal den Bau eines AKW verhindert.<ref>nzz.ch: [http://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/der-fukushima-faktor-1.18406203 Atomkraft in Südkorea - Der Fukushima-Faktor] vom 19. Oktober 2014</ref>
  +
  +
Am 19. Juni 2017 kündigte der neue Präsident Moon Jae-in an, Südkorea in ein atomkraftfreies Zeitalter führen zu wollen. Die Laufzeiten der aktiven Reaktoren, die zwischen 2020 und 2030 auslaufen, sollen nicht verlängert, die Baupläne für neue Reaktoren verworfen werden.<ref name="theguardian_2017_06_19"/>
   
  +
Wegen der Entscheidung einer Bürgerkommission knickte die Regierung jedoch ein: [[Shin-Kori (Südkorea)|Shin-Kori]] 4 wurde 2019 fertiggestellt, und zwei weitere Einheiten an diesem Standort werden gebaut.
Am 19. Juni 2017 kündigte der neue Präsident Moon Jae-in an, Südkorea in ein atomkraftfreies Zeitalter führen zu wollen. Die Laufzeiten der aktiven Reaktoren, die zwischen 2020 und 2030 auslaufen, sollen nicht verlängert werden, die Baupläne für neue Reaktoren verworfen werden.<ref>theguardian: [https://www.theguardian.com/world/2017/jun/19/new-south-korean-president-vows-to-end-use-of-nuclear-power New South Korean president vows to end use of nuclear power] vom 19. Juni 2017</ref>
 
   
{{Vorschaubild|Text = Keine_Karte.png}}<br />
+
{{Vorschaubild|Text = Keine_Karte.png}}
  +
<br />
   
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})

Version vom 2. April 2021, 07:03 Uhr

Atomenergie in außereuropäischen Ländern > Südkorea

Reaktoren in Betrieb: 24 • im Bau: 4 • stillgelegt: 2 [1]


Großer Bestand an Atomkraftwerken

Seoul sykline

Seoul (Südkorea)

Südkorea war 1957 ein Gründungsmitglied der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).[2]

Nachdem Südkorea 1958 ein Atomgesetz verabschiedet und 1959 eine Atomenergiebehörde gegründet hatte, setzte es in den 1970er Jahren ein ambitioniertes Atomprogramm auf. Atomenergie wurde in den folgenden Jahrzehnten als wichtiger Bestandteil der Energiepolitik angesehen, mit der mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien erreicht werden sollte. In den 1970er und 1980er Jahren erwarb Südkorea zunächst schlüsselfertige Anlagen aus dem Ausland, wie z. B. den Reaktor Kori-1 von Westinghouse, der als erstes Atomkraftwerk 1972 ans Netz ging. Später wurden mit dem OPR-1000 und dem APR-1000 eigene Reaktortypen entwickelt.[3]

Mit Antritt der neuen Regierung 2017 wurden Pläne für Neubauten verworfen und ein langfristiger Ausstieg aus der Atomenergie angekündigt.[4]

Derzeit sind 24 Reaktoren an sieben Standorten am Netz, vier weitere aus südkoreanischer Produktion befinden sich in Shin-Hanul und Shin-Kori im Bau.[1]

Reaktoren

Standorte mit aktiven Reaktoren:
Hanbit
Hanul
Shin-Hanul (im Bau)
Kori
Shin-Kori
Wolsong
Shin-Wolsong

Standort mit verworfenen Reaktoren:
Cheonji

 
Die Karte wird geladen …
Interaktive Karte
 

Bei Fehlern in der Kartendarstellung Cache leeren.

Südkorea besitzt zwei Forschungsreaktoren mit der Bezeichnung AGN-201K und Hanaro, die 1982 und 1995 in Betrieb gegangen sind. Ein weiterer Versuchsreaktor mit der Bezeichnung KJRR ist geplant (Stand: 2. April 2021).[5]

Seit 2008 betreibt das Land eine Anlage zur Erforschung der Kernfusion. → Korea Superconducting Tokamak Advanced Research (KSTAR)

Ausbaupläne nach Fukushima

Nach der Fukushima-Katastrophe war Südkorea einer der Staaten weltweit, in denen der Bestand an Atomkraftwerken nennenswert erweitert werden sollte. Im Dezember 2011 wurden Yeongdeok in der Provinz Nord-Gyeongsang und Samcheok in der Provinz Gangwon als mögliche Standorte für neue Atomkraftwerke ausgewählt.[6]

2012 verkündete der damalige Präsident Lee Myung-bak bei der Grundsteinlegung am Standort Shin-Hanul: "Kernenergie ist nicht eine Option, sondern ein Muss."[7] Atomkraftgegner hingegen warnten vor Naturkatastrophen und menschlichem Versagen, aber auch vor möglichen Bombardierungen durch Nordkorea.[8]

Bis 2030 sollte der Anteil der Atomkraft an der Energieerzeugung auf über 40 % gesteigert werden. Die koreanische Regierung vermarktete Atomenergie international als "sauber" und "grün" und förderte den Export:[9] Die Korea Electric Power Company (KEPCO) baut seit 2012 ein Atomkraftwerk mit vier Reaktoren in Barakah (Vereinigte Arabische Emirate).

Widerstände und Ausstiegspäne 2017

Sicherheitsmängel_Südkorea_schaltet_Atomkraftwerke_ab

Sicherheitsmängel Südkorea schaltet Atomkraftwerke ab

Veröffentlicht am 5. November 2012 auf YouTube

In den Jahren 2012 und 2013 wurde das Vertrauen in die Atomindustrie jedoch durch Skandale um gefälschte Sicherheitsbescheinigungen erschüttert. Mehrere Reaktoren mussten abgeschaltet und hohe Haftstrafen ausgesprochen werden. In Umfragen zeigt sich, dass ein steigender Anteil der Bevölkerung der Atomkraft kritisch gegenübersteht. Während 2010 noch 71 % und 2012 noch 40 % diese befürworteten, waren es nach Umfragen vom Mai 2013 nur noch 35 %.[10][11] In der "Korea Times" erschien 2013 ein ausführlicher Artikel zu den Skandalen.[12]

Im Mai 2013 wurden zwei Anlagen auf Ersuchen lokaler Fischer, die wegen sinkender Verkaufszahlen eine Petition einreichten, umbenannt: Yonggwan in Hanbit, Ulchin in Hanul.[13]

Die Auswahl von Samcheok in der Gangwon-Provinz, 180 Kilometer östlich der Hauptstadt Seoul, als Standort für ein neues Atomkraftwerk[14] stieß auf Widerstand. 2014 protestierten Bürger mit Transparenten gegen einen AKW-Neubau, und in einem juristisch nicht bindendem Referendum sprachen sich 85,4 % der Befragten in der Stadt gegen das Projekt aus (Wahlbeteiligung: 68 %). Samcheok hatte 1998 schon einmal den Bau eines AKW verhindert.[15]

Am 19. Juni 2017 kündigte der neue Präsident Moon Jae-in an, Südkorea in ein atomkraftfreies Zeitalter führen zu wollen. Die Laufzeiten der aktiven Reaktoren, die zwischen 2020 und 2030 auslaufen, sollen nicht verlängert, die Baupläne für neue Reaktoren verworfen werden.[4]

Wegen der Entscheidung einer Bürgerkommission knickte die Regierung jedoch ein: Shin-Kori 4 wurde 2019 fertiggestellt, und zwei weitere Einheiten an diesem Standort werden gebaut.


(Letzte Änderung: 02.04.2021)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 IAEA: PRIS - CountryStatistics/Korea, Republic of abgerufen am 2. April 2021
  2. IAEO: Member States abgerufen am 2. April 2021
  3. IAEO: Country Nuclear Power Profiles/Republic of Korea abgerufen am 3. Juni 2016 (via WayBack)
  4. 4,0 4,1 theguardian: New South Korean president vows to end use of nuclear power vom 19. Juni 2017
  5. IAEO: Research Reactors/Countries: Korea, Republic of abgerufen am 2. April 2021
  6. The Korea Times: Yeongdeok, Samcheok tapped as candidates for nuclear power plants vom 23. Dezember 2011
  7. www.nuklearforum.ch: Südkorea: Grundsteinlegung für Shin-Ulchin-1 und -2 vom 8. Mai 2012
  8. Süddeutsche.de: Südkorea setzt trotz neuer Störfälle weiter auf Atomkraft vom 2. Oktober 2012
  9. Zeit Online: "Grünes Wachstum" durch Kernkraft vom 30. Juni 2011
  10. FAZ.net: Gefälschte Sicherheitsdokumente - Südkorea nimmt Atomkraftwerke vom Netz vom 28. Mai 2013
  11. n-tv.de: Erneut gefälschte Zertifikate aufgetaucht vom 5. Juni 2013
  12. The Korea Times: Endless scandals hit nuclear power supplier vom 1. September 2013 (via WayBack)
  13. nuklearforum.ch: Südkorea: Namenswechsel für zwei Kernkraftwerke vom 28. Mai 2013
  14. WNA: Nuclear Power in South Korea abgerufen am 2. April 2021
  15. nzz.ch: Atomkraft in Südkorea - Der Fukushima-Faktor vom 19. Oktober 2014