AtomkraftwerkePlag Wiki
Markierung: rte-wysiwyg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Der Standort Marcoule befindet sich in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon am westlichen Ufer der Rhône, nördlich von Avignon und westlich von Orange.<ref>WNA Reactor Database: [http://www.world-nuclear.org/reactor/default.aspx/G-2%20%28MARCOULE%29 G 2 (Marcoule), France] abgerufen am 9. April 2016</ref>
 
Der Standort Marcoule befindet sich in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon am westlichen Ufer der Rhône, nördlich von Avignon und westlich von Orange.<ref>WNA Reactor Database: [http://www.world-nuclear.org/reactor/default.aspx/G-2%20%28MARCOULE%29 G 2 (Marcoule), France] abgerufen am 9. April 2016</ref>
   
Der Standort wurde von der "Süddeutschen Zeitung" sehr trefflich als "Gemischtwarenladen für Atomtechnik" bezeichnet. Hier ging bereits 1955 eine [[Mischoxide (MOX)|MOX]]-Fabrik für Leichtwasserreaktoren mit Namen Melox in Betrieb, die 1999 von der französischen Regierung eine Genehmigung für eine Erweiterung erhielt.<ref>nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/franzoesische-regierung-genehmigt-melox-ausbau Französische Regierung genehmigt Melox-Ausbau] vom 3. August 1999</ref> 1956 wurde der Reaktor [[G-1/Marcoule (Frankreich)|G-1]] eröffnet, der vor allem zur Herstellung von [[Radioaktive Substanzen#Plutonium|Plutonium]] für Atomwaffen diente. Zum selben Zweck wurden zwei Celestin-Reaktoren errichtet, die zunächst Plutonium produzierten und später radioaktives [[Radioaktive Substanzen#Tritium|Tritium]]. Der Standort umfasst außerdem eine Anlage zur Behandlung von Atommüll und Lager für radioaktive Abfälle.<ref>AREVA: [http://www.areva.com/EN/operations-3130/history-the-plant-of-marcoule.html History The plant of Marcoule] abgerufen am 11. Februar 2015</ref><ref name="SZ_2012_09_12">Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/nuklearzentrum-marcoule-in-suedfrankreich-gemischtwarenladen-fuer-atomtechnik-1.1142152 Gemischtwarenladen für Atomtechnik] vom 12. September 2011</ref>
+
Der Standort wurde von der "Süddeutschen Zeitung" sehr trefflich als "Gemischtwarenladen für Atomtechnik" bezeichnet.<ref name="SZ_2012_09_12">Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/nuklearzentrum-marcoule-in-suedfrankreich-gemischtwarenladen-fuer-atomtechnik-1.1142152 Gemischtwarenladen für Atomtechnik] vom 12. September 2011</ref>
   
  +
Dort ging bereits 1955 eine [[Mischoxide (MOX)|MOX]]-Fabrik für Leichtwasserreaktoren mit Namen Melox in Betrieb.<ref>nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/franzoesische-regierung-genehmigt-melox-ausbau Französische Regierung genehmigt Melox-Ausbau] vom 3. August 1999</ref> Ab 1956 wurden drei gasgekühlte Reaktoren zur Produktion von [[Radioaktive Substanzen#Plutonium|Plutonium]] und zur Stromerzeugung betrieben, sowie ab 1967 zwei Schwerwasserreaktoren, in denen [[Radioaktive Substanzen#Tritium|Tritium]] für Wasserstoffbomben hergestellt wurde:
1958 wurde in Marcoule die erste Wiederaufarbeitungsanlage Frankreichs in Betrieb genommen, [[UP 1/Marcoule (Frankreich)|UP 1]] genannt. UP 2 ist 1966 in [[La Hague (Frankreich)|La Hague]] eröffnet worden.<ref> DER SPIEGEL 16/1989: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13494461.html Angst mit zehn Jahren Rückstand - Nach La Hague kommt Atommüll aus aller Welt] vom 17. April 1989</ref>
 
   
 
→ [[G-1/Marcoule (Frankreich)|G-1]] (1956-1968)<br />
Herstellung von Plutonium für militärische Zwecke in folgenden Reaktoren:  ''[tbd]''
 
:→ [[G-1/Marcoule (Frankreich)|G-1]] (1956-1968)
+
→ [[G-2/Marcoule (Frankreich)|G-2]] (1958-1980)<br />
:→ [[G-2/Marcoule (Frankreich)|G-2]] (1958-1980)
+
→ [[G-3/Marcoule (Frankreich)|G-3]] (1959-1984)<br />
:→ [[G-3/Marcoule (Frankreich)|G-3]] (1959-1984)
+
→ [[Celestin/Marcoule (Frankreich)|Celestin ]] (1967/1968-2009)
:→ [[Celestin/Marcoule (Frankreich)|Celestin ]] (1967/1968-2009)
 
[[Kategorie:To do]]
 
   
 
1958 wurde in Marcoule die erste Wiederaufarbeitungsanlage Frankreichs in Betrieb genommen, [[UP 1/Marcoule (Frankreich)|UP 1]] genannt. UP 2 ist 1966 in [[La Hague (Frankreich)|La Hague]] eröffnet worden.<ref> DER SPIEGEL 16/1989: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13494461.html Angst mit zehn Jahren Rückstand - Nach La Hague kommt Atommüll aus aller Welt] vom 17. April 1989</ref>
==Gasgekühlte Reaktoren, Schwerwasserreaktoren, Schnelle Brüter==
 
In Marcoule wurden drei gasgekühlte Reaktoren vom Typ UNGG betrieben. Der erste, [[G-1/Marcoule (Frankreich)|G-1]] mit 2 MW Leistung, produzierte Plutonium für militärische Zwecke und war zugleich das erste Atomkraftwerk in Frankreich, in dem Strom produziert wurde (28. September 1956). Er wurde 1968 stillgelegt.<ref name="SZ_2012_09_12"/><ref name="ELECNUC">IAEO: [http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/020/30020260.pdf LES CENTRALES  NUCLEAIRES DANS LE MONDE] von 1997</ref>
 
   
 
Am Standort befinden sich außerdem der stillgelegte Schnelle Brüter [[Phénix (Frankreich)|Phénix]]<ref name="IAEO">IAEO: [https://pris.iaea.org/pris/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=FR PRIS - Country Statistics/France] abgerufen am 12. Februar 2016</ref> sowie eine Anlage zur Behandlung von Atommüll und Lager für radioaktive Abfälle.<ref>AREVA: [https://web.archive.org/web/20160603133910/http://www.areva.com/EN/operations-3130/history-the-plant-of-marcoule.html History The plant of Marcoule] abgerufen am 11. Februar 2015 (via WayBack)</ref><ref name="SZ_2012_09_12"/>
Ab 1958 und 1959 betrieb die Cogema (Compagnie Générale des Matières Nucléaires) die gasgekühlten Reaktoren [[G-2/Marcoule (Frankreich)|G-2]] und [[G-3/Marcoule (Frankreich)|G-3]] zur Stromerzeugung und zur Produktion von Plutonium für miliärische Zwecke. Die beiden Einheiten wurden 1980 bzw. 1984 stillgelegt.<ref name="ELECNUC">IAEO: [http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/020/30020260.pdf LES CENTRALES  NUCLEAIRES DANS LE MONDE] von 1997</ref><ref>cea: [http://fissilematerials.org/library/cea10c.pdf Marcoule : G1, G2 and G3 reactors for plutonium production] von 2009</ref>
 
   
 
Im Mai 2014 wurde Marcoule als Standort für die Errichtung eines künftigen [[Schnelle Brüter|Schnellen Brüters]] diskutiert, des natriumgekühlten Demonstrationsreaktors Astrid (Advanced Sodium Technological Reactor for Industrial Demonstration) mit 600 MW Leistung. Sofern die französische Regierung zustimmt, soll ab 2020 mit dem Bau begonnen werden. Obwohl die beiden älteren Brüter [[Phénix (Frankreich)|Phénix]] und [[Superphénix/Creys-Malville (Frankreich)|Superphénix]] beide gescheitert sind, möchte Frankreich wieder derartige Reaktoren bauen, um die immer weiter wachsenden Vorräte an Plutonium zu reduzieren.<ref>nucklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/frankreich-inbetriebnahme-kommerzieller-schneller-brueter-2040 Frankreich: Inbetriebnahme kommerzieller Schneller Brüter 2040] vom 27. Mai 2014</ref>
1967/1968 bis 2009 wurden in den Schwerwasserreaktoren [[Celestin/Marcoule (Frankreich)|Celestin]]-1 und -2 in Marcoule [[Radioaktive Substanzen#Tritium|Tritium]] für Wasserstoffbomben und Plutonium für Atomwaffen produziert.<ref name="books_google_Latente_Proliferation">books.google.de: [https://books.google.de/books?id=wiAkBgAAQBAJ&pg=PA221&lpg=PA221&dq=Die+Politik+der+latenten+Proliferation:+milit%C3%A4rische+Nutzung+%22friedlicher%22+Kerntechnik+in+Westeuropa+Celestin&source=bl&ots=5Rj1_j7cVI&sig=dk31w7OwbzoXbhlokffGejo4VEU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwixgIq6yr3SAhWCJMAKHRxmAXIQ6AEIJzAB#v=onepage&q=Die%20Politik%20der%20latenten%20Proliferation%3A%20milit%C3%A4rische%20Nutzung%20%22friedlicher%22%20Kerntechnik%20in%20Westeuropa%20Celestin&f=false Die Politik der latenten Proliferation - Militärische Nutzung “friedlicher" Kerntechnik in Westeuropa] (S.221f) von 1992</ref>
 
   
  +
Heute dient Marcoule als Referenzstandort für die Forschung zum Brennstoffkreislauf (Verarbeitung und Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstoffe, Entsorgung radioaktiver Abfälle, Entwicklung des Brennstoffkreislaufs für zukünftige Nuklearsysteme) sowie zur Unterstützung von Industriepartnern. Als weitere Projekte werden die Rückbauaktivitäten bei G-1, G-2, G-3 sowie UP 1 genannt.<ref>CEA: [http://marcoule.cea.fr/Marcoule/Pages/English.aspx The CEA Marcoule] abgerufen am 8. Juli 2020</ref>
Am Standort befindet sich außerdem der stillgelegte Schnelle Brüter [[Phénix (Frankreich)|Phénix]].<ref name="IAEO">IAEO: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=FR PRIS - Country Statistics/France] abgerufen am 12. Februar 2016</ref>
 
 
Im Mai 2014 wurde Marcoule als Standort für die Errichtung eines künftigen [[Schnelle Brüter|Schnellen Brüters]] diskutiert, des natriumgekühlten Demonstrationsreaktors Astrid (Advanced Sodium Technological Reactor for Industrial Demonstration) mit 600 MW Leistung. Sofern die französische Regierung zustimmt, soll ab 2020 mit dem Bau begonnen werden. Obwohl die beiden älteren Brüter [[Phénix (Frankreich)|Phénix]] und [[Superphénix/Creys-Malville (Frankreich)|Superphénix]] beide gescheitert sind, möchte Frankreich wieder derartige Reaktoren bauen, um die immer weiter wachsenden Vorräte an Plutonium zu reduzieren.<ref>nucklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/frankreich-inbetriebnahme-kommerzieller-schneller-brueter-2040 Frankreich: Inbetriebnahme kommerzieller Schneller Brüter 2040] vom 27. Mai 2014</ref>
 
   
 
==Störfälle==
 
==Störfälle==
Zeile 31: Zeile 26:
 
Im März 2009 ereignete sich ein Störfall, als mehr spaltbares Material als erlaubt nach Marcoule geliefert wurde. Dadurch bestand die Gefahr einer nuklearen Kettenreaktion.<ref name="SZ_2012_09_12"/>
 
Im März 2009 ereignete sich ein Störfall, als mehr spaltbares Material als erlaubt nach Marcoule geliefert wurde. Dadurch bestand die Gefahr einer nuklearen Kettenreaktion.<ref name="SZ_2012_09_12"/>
   
Im September 2011 kam es zu einer Explosion: "Der Schmelzofen des Zentrums für atomare Verbrennung und Aufbereitung (Centraco) flog regelrecht in die Luft. Ein Arbeiter kam ums Leben, vier wurden verletzt." Die EDF teilte beschwichtigend mit, es habe sich um einen Industrieunfall, nicht aber um einen nuklearen Unfall gehandelt. Angeblich soll keine Radioaktivität ausgetreten sein.<ref> Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,785876,00.html Abwiegeln, beschwichtigen, weitermachen] vom 13. September 2011</ref>
+
Im September 2011 kam es zu einer Explosion: "Der Schmelzofen des Zentrums für atomare Verbrennung und Aufbereitung (Centraco) flog regelrecht in die Luft. Ein Arbeiter kam ums Leben, vier wurden verletzt." Die [[EDF]] teilte beschwichtigend mit, es habe sich um einen Industrieunfall, nicht aber um einen nuklearen Unfall gehandelt. Angeblich soll keine Radioaktivität ausgetreten sein.<ref> Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,785876,00.html Abwiegeln, beschwichtigen, weitermachen] vom 13. September 2011</ref>
   
Der Vorfall dürfte, neben Fukushima, Einfluss auf die Atomdebatte in Frankreich gehabt haben. So haben sich die Grünen und die Sozialisten im November 2011 auf eine Reduzierung des Atomstroms in Frankreich auf 50 % geeinigt.<ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/reaktorsicherheit-grande-atom-nation-in-der-bredouille-a-798504.html Reaktorsicherheit: Grande Atom-Nation in der Bredouille] vom 17. November 2011</ref><br /><br />
+
Der Vorfall könnte, neben der [[Die Fukushima-Katastrophe|Fukushima-Katastrophe]], Einfluss auf die Atomdebatte in Frankreich gehabt haben. So hatten sich Sozialisten und Grüne im November 2011 auf eine Reduzierung des Atomstroms in Frankreich auf 50 % geeinigt.<ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/reaktorsicherheit-grande-atom-nation-in-der-bredouille-a-798504.html Reaktorsicherheit: Grande Atom-Nation in der Bredouille] vom 17. November 2011</ref><br /><br />
   
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})

Version vom 8. Juli 2020, 16:23 Uhr

Atomenergie in Europa > Frankreich > Marcoule (Frankreich)

Atomzentrum an der Rhône

CEA Marcoule Site

Atomzentrum Marcoule (Frankreich)

Der Standort Marcoule befindet sich in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon am westlichen Ufer der Rhône, nördlich von Avignon und westlich von Orange.[1]

Der Standort wurde von der "Süddeutschen Zeitung" sehr trefflich als "Gemischtwarenladen für Atomtechnik" bezeichnet.[2]

Dort ging bereits 1955 eine MOX-Fabrik für Leichtwasserreaktoren mit Namen Melox in Betrieb.[3] Ab 1956 wurden drei gasgekühlte Reaktoren zur Produktion von Plutonium und zur Stromerzeugung betrieben, sowie ab 1967 zwei Schwerwasserreaktoren, in denen Tritium für Wasserstoffbomben hergestellt wurde:

G-1 (1956-1968)
G-2 (1958-1980)
G-3 (1959-1984)
Celestin (1967/1968-2009)

1958 wurde in Marcoule die erste Wiederaufarbeitungsanlage Frankreichs in Betrieb genommen, UP 1 genannt. UP 2 ist 1966 in La Hague eröffnet worden.[4]

Am Standort befinden sich außerdem der stillgelegte Schnelle Brüter Phénix[5] sowie eine Anlage zur Behandlung von Atommüll und Lager für radioaktive Abfälle.[6][2]

Im Mai 2014 wurde Marcoule als Standort für die Errichtung eines künftigen Schnellen Brüters diskutiert, des natriumgekühlten Demonstrationsreaktors Astrid (Advanced Sodium Technological Reactor for Industrial Demonstration) mit 600 MW Leistung. Sofern die französische Regierung zustimmt, soll ab 2020 mit dem Bau begonnen werden. Obwohl die beiden älteren Brüter Phénix und Superphénix beide gescheitert sind, möchte Frankreich wieder derartige Reaktoren bauen, um die immer weiter wachsenden Vorräte an Plutonium zu reduzieren.[7]

Heute dient Marcoule als Referenzstandort für die Forschung zum Brennstoffkreislauf (Verarbeitung und Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstoffe, Entsorgung radioaktiver Abfälle, Entwicklung des Brennstoffkreislaufs für zukünftige Nuklearsysteme) sowie zur Unterstützung von Industriepartnern. Als weitere Projekte werden die Rückbauaktivitäten bei G-1, G-2, G-3 sowie UP 1 genannt.[8]

Störfälle

Atomenergie_Tagesschau_Frankreich_Marcoule_Explosion_im_Atomanlage_1_Toter

Atomenergie Tagesschau Frankreich Marcoule Explosion im Atomanlage 1 Toter

(Hochgeladen in YouTube am 12. September 2011)

Im März 2009 ereignete sich ein Störfall, als mehr spaltbares Material als erlaubt nach Marcoule geliefert wurde. Dadurch bestand die Gefahr einer nuklearen Kettenreaktion.[2]

Im September 2011 kam es zu einer Explosion: "Der Schmelzofen des Zentrums für atomare Verbrennung und Aufbereitung (Centraco) flog regelrecht in die Luft. Ein Arbeiter kam ums Leben, vier wurden verletzt." Die EDF teilte beschwichtigend mit, es habe sich um einen Industrieunfall, nicht aber um einen nuklearen Unfall gehandelt. Angeblich soll keine Radioaktivität ausgetreten sein.[9]

Der Vorfall könnte, neben der Fukushima-Katastrophe, Einfluss auf die Atomdebatte in Frankreich gehabt haben. So hatten sich Sozialisten und Grüne im November 2011 auf eine Reduzierung des Atomstroms in Frankreich auf 50 % geeinigt.[10]

(Letzte Änderung: 08.07.2020)

Einzelnachweise

  1. WNA Reactor Database: G 2 (Marcoule), France abgerufen am 9. April 2016
  2. 2,0 2,1 2,2 Süddeutsche.de: Gemischtwarenladen für Atomtechnik vom 12. September 2011
  3. nuklearforum.ch: Französische Regierung genehmigt Melox-Ausbau vom 3. August 1999
  4. DER SPIEGEL 16/1989: Angst mit zehn Jahren Rückstand - Nach La Hague kommt Atommüll aus aller Welt vom 17. April 1989
  5. IAEO: PRIS - Country Statistics/France abgerufen am 12. Februar 2016
  6. AREVA: History The plant of Marcoule abgerufen am 11. Februar 2015 (via WayBack)
  7. nucklearforum.ch: Frankreich: Inbetriebnahme kommerzieller Schneller Brüter 2040 vom 27. Mai 2014
  8. CEA: The CEA Marcoule abgerufen am 8. Juli 2020
  9. Spiegel Online: Abwiegeln, beschwichtigen, weitermachen vom 13. September 2011
  10. Spiegel Online: Reaktorsicherheit: Grande Atom-Nation in der Bredouille vom 17. November 2011