AtomkraftwerkePlag Wiki
(Kategorien hinzufügen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
   
 
{{Box|Text =
 
{{Box|Text =
  +
2 Druckwasserreaktoren • Leistung: 2 x 531 MW • Typ: 2 x WWER V-213 • Hersteller: Atomenergo Export •<br />
Baubeginn: 1. Mai 1971/ 1. August 1972 • Inbetriebnahme: 21. Januar 1977/17. Oktober 1980 • Leistung: 2 x 520 MW •<ref name="IAEO">IAEO: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=FI PRIS - Country Statistics/Finland] abgerufen am 28. Mai 2014</ref><br />Abschaltung: 2027/2030}}<br />
 
  +
Baubeginn: 1. Mai 1971/1. August 1972 • Inbetriebnahme: 21. Januar 1977/17. Oktober 1980 •
  +
<ref name="IAEO">IAEO: [https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=FI PRIS - Country Statistics/Finland] abgerufen am 12. Dezember 2020</ref><ref name="ELECNUC">IAEO: [http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/020/30020260.pdf LES CENTRALES NUCLEAIRES DANS LE MONDE] von 1997</ref> Abschaltung: 2027/2030}}
  +
<br />
   
  +
[[Datei:Loviisa_nuclear_plant.jpg|thumb|270px|AKW Loviisa (Finnland)]]
Am Standort Loviisa in [[Finnland]] werden zwei 520-MW-Druckwasserreaktoren des veralteten sowjetischen Typs WWER V-213 betrieben, von denen der erste seit 1977, der zweite seit 1988 Strom liefern<ref name="IAEO"/>. Laut Homepage des Betreibers "Fortum" deckt das Atomkraftwerk 10 % des finnischen Energiebedarfs.<ref>Fortum: [http://www.fortum.com/en/energy-production/nuclear-power/loviisa-1--2/pages/default.aspx Loviisa power plant] abgerufen am 1. Juni 2014</ref> Wegen ihres Alters und ihrer Bauart stellen sie ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
 
  +
Der Standort Loviisa liegt nahe der gleichnamigen Stadt auf der Halbinsel Hästholmen an der südlichen Küste [[Finnland]]s.<ref>WNA Reactor Database: [http://www.world-nuclear.org/reactor/default.aspx/LOVIISA-1 Loviisa 1, Finland] abgerufen am 12. Dezember 2020</ref> Dort werden zwei Druckwasserreaktoren des veralteten sowjetischen Typs WWER V-213 mit je 531 MW Leistung betrieben, von denen der erste seit 1977, der zweite seit 1980 Strom liefert. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die Fortum Power and Heat Oy.<ref name="IAEO"/> Hersteller war Atomenergo Export.<ref name="ELECNUC"/> Wegen ihres Alters und ihrer Bauart stellen die Reaktoren ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
   
  +
Laut Homepage des Betreibers "Fortum" deckt das Atomkraftwerk 10 % des finnischen Energiebedarfs.<ref>Fortum: [https://www.fortum.com/about-us/our-company/our-energy-production/our-power-plants/loviisa-nuclear-power-plant Loviisa nuclear power plant] abgerufen am 12. Dezember 2020</ref>
Am Standort war die Errichtung eines dritten Meilers mit 1.000 bis 1.800 MW der generation III+ geplant, mit dessem Bau 2012 begonnen werden sollte und dessen Inbetriebnahme für 2018 geplant war.<ref>umweltbundesamt.at: [http://wua-wien.at/home/atomschutz/akw-in-europa/loviisa KKW Loovisa] abgerufen am 1. Juni 2014</ref>
 
   
 
Am Standort war die Errichtung eines dritten Meilers mit 1.000 bis 1.800 MW der sogenannten "Generation III+" geplant, mit dessen Bau 2012 begonnen werden sollte und dessen Inbetriebnahme für 2018 vorgesehen war.<ref>umweltbundesamt.at: [http://wua-wien.at/atomschutz/atomkraftwerke-in-europa/1552-loviisa KKW Loovisa] abgerufen am 12. Dezember 2020</ref> Dazu ist es jedoch nicht gekommen.
Dieses Projekt wurde jedoch nach einem Beschluss des Parlaments 2010 aufgegeben,<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-A-F/Finland/ Finnland] abgerufen am 1. Juni 2014</ref> statt dessen sollen die beiden alten Reaktoren modernisiert werden. Dies sollten eigentlich Siemens und AREVA durchführen, 2014 wurde der Auftrag jedoch an das britische Unternehmen Rolls-Royce vergeben. Die Reaktoren sollen 2027 bzw. 2030 vom Netz gehen. <ref>produktion.de: [http://www.produktion.de/unternehmen-maerkte/fortum-verzichtet-auf-siemens/ Fortum verzichtet auf Siemens] vom 21. Mai 2014</ref>
 
   
 
Stattdessen sollten die beiden alten Reaktoren modernisiert werden. Dies sollten eigentlich [[Siemens und KWU|Siemens]] und [[AREVA]] übernehmen, 2014 wurde der Auftrag jedoch an das britische Unternehmen Rolls-Royce vergeben. Die Reaktoren sollen 2027 bzw. 2030 vom Netz gehen.<ref>produktion.de: [https://web.archive.org/web/20141120190753/http://www.produktion.de/unternehmen-maerkte/fortum-verzichtet-auf-siemens/ Fortum verzichtet auf Siemens] vom 21. Mai 2014 (via WayBack)</ref>
→ Fortum: [http://www.fortum.com/en/energy-production/nuclear-power/loviisa-1--2/pages/default.aspx Loviisa power plant] (Homepage des Betreibers)<br /><br />
 
  +
 
→ Fortum: [https://www.fortum.com/about-us/our-company/our-energy-production/our-power-plants/loviisa-nuclear-power-plant Loviisa nuclear power plant] (Homepage des Betreibers)<br /><br />
   
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
 
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
Zeile 16: Zeile 22:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
[[Kategorie:Atomanlagen]]
 
 
[[Kategorie:Europa]]
 
[[Kategorie:Europa]]
 
[[Kategorie:Finnland]]
 
[[Kategorie:Finnland]]
[[Kategorie:Bild fehlt]]
+
[[Kategorie:Atomanlagen in Betrieb]]

Version vom 13. Dezember 2020, 13:08 Uhr

Atomenergie in Europa > Finnland > Loviisa (Finnland)

2 Druckwasserreaktoren • Leistung: 2 x 531 MW • Typ: 2 x WWER V-213 • Hersteller: Atomenergo Export •
Baubeginn: 1. Mai 1971/1. August 1972 • Inbetriebnahme: 21. Januar 1977/17. Oktober 1980 • [1][2] Abschaltung: 2027/2030


Loviisa nuclear plant

AKW Loviisa (Finnland)

Der Standort Loviisa liegt nahe der gleichnamigen Stadt auf der Halbinsel Hästholmen an der südlichen Küste Finnlands.[3] Dort werden zwei Druckwasserreaktoren des veralteten sowjetischen Typs WWER V-213 mit je 531 MW Leistung betrieben, von denen der erste seit 1977, der zweite seit 1980 Strom liefert. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die Fortum Power and Heat Oy.[1] Hersteller war Atomenergo Export.[2] Wegen ihres Alters und ihrer Bauart stellen die Reaktoren ein hohes Sicherheitsrisiko dar.

Laut Homepage des Betreibers "Fortum" deckt das Atomkraftwerk 10 % des finnischen Energiebedarfs.[4]

Am Standort war die Errichtung eines dritten Meilers mit 1.000 bis 1.800 MW der sogenannten "Generation III+" geplant, mit dessen Bau 2012 begonnen werden sollte und dessen Inbetriebnahme für 2018 vorgesehen war.[5] Dazu ist es jedoch nicht gekommen.

Stattdessen sollten die beiden alten Reaktoren modernisiert werden. Dies sollten eigentlich Siemens und AREVA übernehmen, 2014 wurde der Auftrag jedoch an das britische Unternehmen Rolls-Royce vergeben. Die Reaktoren sollen 2027 bzw. 2030 vom Netz gehen.[6]

→ Fortum: Loviisa nuclear power plant (Homepage des Betreibers)

(Letzte Änderung: 13.12.2020)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 IAEO: PRIS - Country Statistics/Finland abgerufen am 12. Dezember 2020
  2. 2,0 2,1 IAEO: LES CENTRALES NUCLEAIRES DANS LE MONDE von 1997
  3. WNA Reactor Database: Loviisa 1, Finland abgerufen am 12. Dezember 2020
  4. Fortum: Loviisa nuclear power plant abgerufen am 12. Dezember 2020
  5. umweltbundesamt.at: KKW Loovisa abgerufen am 12. Dezember 2020
  6. produktion.de: Fortum verzichtet auf Siemens vom 21. Mai 2014 (via WayBack)