AtomkraftwerkePlag Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-wysiwyg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-source
Zeile 11: Zeile 11:
 
Laut Homepage des Betreibers "Fortum" deckt das Atomkraftwerk 10 % des finnischen Energiebedarfs.<ref>Fortum: [http://www.fortum.com/en/energy-production/nuclear-power/loviisa-1--2/pages/default.aspx Loviisa power plant] abgerufen am 1. Juni 2014</ref>
 
Laut Homepage des Betreibers "Fortum" deckt das Atomkraftwerk 10 % des finnischen Energiebedarfs.<ref>Fortum: [http://www.fortum.com/en/energy-production/nuclear-power/loviisa-1--2/pages/default.aspx Loviisa power plant] abgerufen am 1. Juni 2014</ref>
   
Am Standort war die Errichtung eines dritten Meilers mit 1.000 bis 1.800 MW der generation III+ geplant, mit dessen Bau 2012 begonnen werden sollte und dessen Inbetriebnahme für 2018 geplant war.<ref>umweltbundesamt.at: [http://wua-wien.at/home/atomschutz/akw-in-europa/loviisa KKW Loovisa] abgerufen am 1. Juni 2014</ref>
+
Am Standort war die Errichtung eines dritten Meilers mit 1.000 bis 1.800 MW der generation III+ geplant, mit dessen Bau 2012 begonnen werden sollte und dessen Inbetriebnahme für 2018 geplant war.<ref>umweltbundesamt.at: [http://wua-wien.at/atomschutz/atomkraftwerke-in-europa/1552-loviisa KKW Loovisa] abgerufen am 1. Juni 2014</ref>
   
Dieses Projekt wurde jedoch nach einem Beschluss des Parlaments 2010 aufgegeben,<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-A-F/Finland/ Finnland] abgerufen am 1. Juni 2014</ref> stattdessen sollen die beiden alten Reaktoren modernisiert werden. Dies sollten eigentlich [[Siemens und KWU|Siemens]] und [[AREVA]] übernehmen, 2014 wurde der Auftrag jedoch an das britische Unternehmen Rolls-Royce vergeben. Die Reaktoren sollen 2027 bzw. 2030 vom Netz gehen.<ref>produktion.de: [http://www.produktion.de/unternehmen-maerkte/fortum-verzichtet-auf-siemens/ Fortum verzichtet auf Siemens] vom 21. Mai 2014</ref>
+
Dieses Projekt wurde jedoch nach einem Beschluss des Parlaments 2010 aufgegeben,<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-A-F/Finland/ Finnland] abgerufen am 1. Juni 2014</ref> stattdessen sollen die beiden alten Reaktoren modernisiert werden. Dies sollten eigentlich [[Siemens und KWU|Siemens]] und [[AREVA]] übernehmen, 2014 wurde der Auftrag jedoch an das britische Unternehmen Rolls-Royce vergeben. Die Reaktoren sollen 2027 bzw. 2030 vom Netz gehen.<ref>produktion.de: [http://www.produktion.de/unternehmen-maerkte/fortum-verzichtet-auf-siemens/ Fortum verzichtet auf Siemens] vom 21. Mai 2014</ref>
   
 
→ Fortum: [http://www.fortum.com/en/energy-production/nuclear-power/loviisa-1--2/pages/default.aspx Loviisa power plant] (Homepage des Betreibers)<br /><br />
 
→ Fortum: [http://www.fortum.com/en/energy-production/nuclear-power/loviisa-1--2/pages/default.aspx Loviisa power plant] (Homepage des Betreibers)<br /><br />

Version vom 17. November 2015, 17:33 Uhr

Atomenergie in Europa > Finnland > Loviisa (Finnland)

2 Druckwasserreaktoren • Leistung: 520 MW/520 MW • Typ: WWER V-213/WWER V-213 •
Baubeginn: 1. Mai 1971/ 1. August 1972 • Inbetriebnahme: 21. Januar 1977/17. Oktober 1980 • [1] Abschaltung: 2027/2030


Datei:Loviisan voimalaitos ilmasta.jpg

AKW Loviisa (Finnland)

Der Standort Loviisa liegt nahe der gleichnamigen Stadt auf der Halbinsel Hästholmen an der südlichen Küste Finnlands.[2] Dort werden zwei 520-MW-Druckwasserreaktoren des veralteten sowjetischen Typs WWER V-213 betrieben, von denen der erste seit 1977, der zweite seit 1988 Strom liefert. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die Fortum Power and Heat Oy.[1] Wegen ihres Alters und ihrer Bauart stellen die Reaktoren ein hohes Sicherheitsrisiko dar.

Laut Homepage des Betreibers "Fortum" deckt das Atomkraftwerk 10 % des finnischen Energiebedarfs.[3]

Am Standort war die Errichtung eines dritten Meilers mit 1.000 bis 1.800 MW der generation III+ geplant, mit dessen Bau 2012 begonnen werden sollte und dessen Inbetriebnahme für 2018 geplant war.[4]

Dieses Projekt wurde jedoch nach einem Beschluss des Parlaments 2010 aufgegeben,[5] stattdessen sollen die beiden alten Reaktoren modernisiert werden. Dies sollten eigentlich Siemens und AREVA übernehmen, 2014 wurde der Auftrag jedoch an das britische Unternehmen Rolls-Royce vergeben. Die Reaktoren sollen 2027 bzw. 2030 vom Netz gehen.[6]

→ Fortum: Loviisa power plant (Homepage des Betreibers)

(Letzte Änderung: 17.11.2015)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 IAEO: PRIS - Country Statistics/Finland abgerufen am 28. Mai 2014
  2. WNA Reactor Database: Loviisa-1, Finland abgerufen am 16. September 2014
  3. Fortum: Loviisa power plant abgerufen am 1. Juni 2014
  4. umweltbundesamt.at: KKW Loovisa abgerufen am 1. Juni 2014
  5. WNA: Finnland abgerufen am 1. Juni 2014
  6. produktion.de: Fortum verzichtet auf Siemens vom 21. Mai 2014