AtomkraftwerkePlag Wiki
Registrieren
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-source
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-wysiwyg
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Datei:Vue_de_la_partie_ouest_de_Riga.jpg|thumb|270px|Riga (Lettland)]]
 
[[Datei:Vue_de_la_partie_ouest_de_Riga.jpg|thumb|270px|Riga (Lettland)]]
 
Lettland hatte lange Zeit zwei Forschungsreaktoren aus sowjetischer Zeit in Salaspils in Betrieb. Der Reaktor IRT mit einer Leistung von 5.000 KW ging am 26. September 1961 in Betrieb und wurde am 19. Juni 1998 abgeschaltet.<ref>IAEO [http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/HeaderInfo.aspx?RId=267 Research Reactors/Latvia IRT] abgerufen am 4. April 2014</ref> Ein weiterer Forschungsreaktor mit der Bezeichnung RKS25 und 0,0250 KW Leistung wurde am 15. September 1966 in Betrieb genommen und am 1. Februar 1993 abgeschaltet.<ref>IAEO: [http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/HeaderInfo.aspx?RId=268 Research Reactors/Latvia RKS25] abgerufen am 4. April 2014</ref>
 
Lettland hatte lange Zeit zwei Forschungsreaktoren aus sowjetischer Zeit in Salaspils in Betrieb. Der Reaktor IRT mit einer Leistung von 5.000 KW ging am 26. September 1961 in Betrieb und wurde am 19. Juni 1998 abgeschaltet.<ref>IAEO [http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/HeaderInfo.aspx?RId=267 Research Reactors/Latvia IRT] abgerufen am 4. April 2014</ref> Ein weiterer Forschungsreaktor mit der Bezeichnung RKS25 und 0,0250 KW Leistung wurde am 15. September 1966 in Betrieb genommen und am 1. Februar 1993 abgeschaltet.<ref>IAEO: [http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/HeaderInfo.aspx?RId=268 Research Reactors/Latvia RKS25] abgerufen am 4. April 2014</ref>
  +
  +
Lettland wurde 1997 Mitglied der [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)|Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)]].<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/about/memberstates Member States] abgerufen am 11. März 2016</ref>
   
 
Im August 2006 stimmte das Parlament dem Bau eines Zyklotronzentrums in Salaspils zum Zweck der medizinischen Isotopenproduktion und der Forschung zu.<ref>nti.org: [http://www.nti.org/country-profiles/latvia/ Latvia] abgerufen am 23. Oktober 2014</ref> Neuere Nachrichten dazu waren nicht zu finden.
 
Im August 2006 stimmte das Parlament dem Bau eines Zyklotronzentrums in Salaspils zum Zweck der medizinischen Isotopenproduktion und der Forschung zu.<ref>nti.org: [http://www.nti.org/country-profiles/latvia/ Latvia] abgerufen am 23. Oktober 2014</ref> Neuere Nachrichten dazu waren nicht zu finden.

Version vom 11. März 2016, 17:24 Uhr

Atomenergie in Europa > Lettland

Datei:Vue de la partie ouest de Riga.jpg

Riga (Lettland)

Lettland hatte lange Zeit zwei Forschungsreaktoren aus sowjetischer Zeit in Salaspils in Betrieb. Der Reaktor IRT mit einer Leistung von 5.000 KW ging am 26. September 1961 in Betrieb und wurde am 19. Juni 1998 abgeschaltet.[1] Ein weiterer Forschungsreaktor mit der Bezeichnung RKS25 und 0,0250 KW Leistung wurde am 15. September 1966 in Betrieb genommen und am 1. Februar 1993 abgeschaltet.[2]

Lettland wurde 1997 Mitglied der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).[3]

Im August 2006 stimmte das Parlament dem Bau eines Zyklotronzentrums in Salaspils zum Zweck der medizinischen Isotopenproduktion und der Forschung zu.[4] Neuere Nachrichten dazu waren nicht zu finden.

Nach ersten Planungen im Jahre 2006[5] wollte sich Lettland nach der Fukushima-Katastrophe 2011 zusammen mit Polen und Estland am Bau des in Litauen geplanten Atomkraftwerks Visaginas beteiligen.[6] Auch 2012 setzte sich die lettische Regierung für den 1.300-MW-Reaktor an der lettischen Grenze ein.[7]

Trotz einer Volksabstimmung in Litauen, in der das AKW abgelehnt wurde, planten Lettland, Litauen und Estland 2013 neue Konsultationen zu Visaginas.[8]

(Letzte Änderung: 11.03.2016)

Einzelnachweise

  1. IAEO Research Reactors/Latvia IRT abgerufen am 4. April 2014
  2. IAEO: Research Reactors/Latvia RKS25 abgerufen am 4. April 2014
  3. IAEO: Member States abgerufen am 11. März 2016
  4. nti.org: Latvia abgerufen am 23. Oktober 2014
  5. Deutsche Welle: Litauen, Lettland und Estland wollen AKW bauen vom 9. März 2006
  6. FAZ.net: Ein Atomkraftwerk für die Energieinsel vom 15. Juli 2011 (via WayBack)
  7. Lettische Presseschau: Lettland: Regierung weiter auf Atom-Kurs vom 28. April 2012
  8. Deutschlandfunk: Litauen zögert Entscheidung über neues AKW hinaus vom 15. Mai 2013