AtomkraftwerkePlag Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung
(31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
   
 
{{Box|Text =
 
{{Box|Text =
  +
4 Druckwasserreaktoren • Leistung: 4 x 1.000 MW •<br/>
Baubeginn: 1977/1982/1985/1986 • Inbetriebnahme 1984/1986/2004/2011 •<br /> Leistung: 4 x 1.000 MW •<ref name="IAEO">IAEO: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=RU PRIS - Country Statistics/Russian Federation] abgerufen am 24. Juni 2014</ref> Abschaltung: offen}}<br />
 
  +
Typ: 2 x WWER V-338: 2 x WWER V-320 • Hersteller: Minatomenergo •<br/>
 
Baubeginn: 1977/1982/1985/1986 • Inbetriebnahme: 1984/1986/2004/2011 •<ref name="IAEO">IAEO: [https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=RU PRIS - Country Statistics/Russian Federation] abgerufen am 30. Dezember 2020</ref><ref name="ELECNUC">IAEO: [http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/020/30020260.pdf LES CENTRALES NUCLEAIRES DANS LE MONDE] von 1997</ref> Abschaltung: offen}}
  +
<br />
   
==Größtest AKW Zentralrusslands==
+
==Größtes AKW Zentralrusslands==
  +
[[Datei:Udomlya_Kalinin_AES.jpg|thumb|270px|AKW Kalinin 2010 (Russland)]]
[[Datei:Putin im AKW Kalinin|thumb|right|270px|"Der russische Premier Wladimir Putin hat an der feierlichen Inbetriebnahme des 4. Reaktors des AKW Kalinin teilgenommen. Seinen Worten nach erlebt die russische Atombranche eine "Renaissance"." (Hochgeladen in YouTube am 13. Dezember 2011)]]
 
Das Atomkraftwerk Kalinin, im Norden der Oblast Twer gelegen, ist der größte Stromproduzent in Zentralrussland.<ref>Stimme Russlands: [http://german.ruvr.ru/2011/12/12/62072113/ Vierter Reaktorblock auf AKW Kalinin gestartet] vom 12. Dezember 2011</ref>
+
Das Atomkraftwerk Kalinin, im Norden der Oblast Twer gelegen, ist der größte Stromproduzent in Zentralrussland.<ref name="Stimme_Russlands_2011_12_12">Stimme Russlands: [https://web.archive.org/web/20141122112049/http://german.ruvr.ru/2011/12/12/62072113/ Vierter Reaktorblock auf AKW Kalinin gestartet] vom 12. Dezember 2011 (via WayBack)</ref>
   
Am Standort Kalinin, 125 Kilometer von Twer und vier Kilometer von der Satellitenstadt Udomlin entfernt, erzeugen derzeit vier Druckwasserreaktoren vom Typ WWER V-338 (Kalinin-1 und -2) und WWER V-320 (Kalinin-3 und -4) mit einer Leistung von je 1.000 MW Strom, die 1984/1986/2004/2011 in Betrieb gegangen sind. Betreiber der Anlage ist die russische Gesellschaft Rosenergoatom.<ref name="IAEO"/><ref>Rosenergoatom: [http://www.rosenergoatom.ru/wps/wcm/connect/rosenergoatom_copy/site_en/NPP/knpp/ Kalinin NPP] abgerufen am24. Juni 2014</ref>
+
Am Standort Kalinin, 125 Kilometer von Twer und vier Kilometer von der Satellitenstadt Udomlin entfernt, erzeugen derzeit vier Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von je 1.000 MW Strom, die 1984/1986/2004/2011 in Betrieb gegangen sind. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die russische Gesellschaft Rosenergoatom,<ref name="IAEO"/><ref>Rosenergoatom: [https://web.archive.org/web/20170430173317/http://www.rosenergoatom.ru/wps/wcm/connect/rosenergoatom_copy/site_en/NPP/knpp/ Kalinin NPP] abgerufen am 30. April 2017 (via WayBack)</ref> Hersteller war Minatomenergo.<ref name="ELECNUC"/>
   
  +
Die 1974 bestellte und 1983 in Bau gegangene jüngste Einheit Kalinin-4 hätte eigentlich schon 1989 in Betrieb gehen sollen.<ref name="ELECNUC"/> Die Bauarbeiten wurden jedoch 1991 eingestellt und erst 2007 wieder aufgenommen.<ref name="Stimme_Russlands_2011_12_12"/> Die Inbetriebnahme erfolgte erst 2011.<ref name="IAEO"/>
Vier Kilometer neben dem AKW Kalinin war laut der atomfreundlichen [[World Nuclear Association (WNA)]] auch ein zusätzliches Atomkraftwerk Twer mit vier WWER-1200-Reaktoren geplant. Ob oder wann es fertiggestellt wird, ist offen.<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-O-S/Russia--Nuclear-Power/ Nuclear Power in Russia] abgerufen am 10. Juli 2014</ref>
 
   
 
Im Juli 2014 bewilligte die russische Aufsichtsbehörde Rostechnadzor nach einer Nachrüstung eine Laufzeitverlängerung von Kalinin-1 um 10 Jahre bis 2025.<ref>nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/russland-betriebszeitverlaengerung-fuer-kalinin-1 Russland: Betriebszeitverlängerung für Kalinin-1] vom 9. Juli 2014</ref> Am 27. November 2017 wurde für Kalinin-2 eine Laufzeitverlängerung um 21 Jahre bis 30. November 2038 genehmigt.<ref>nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/russland-betriebszeitverlaengerung-fuer-kalinin-2 Russland: Betriebszeitverlängerung für Kalinin-2] vom 28. Dezember 2017</ref>
→ Rosenergoatom: [http://www.rosenergoatom.ru/wps/wcm/connect/rosenergoatom_copy/site_en/NPP/knpp/ Kalinin NPP] (Informationen des Betreibers)
 
   
 
Vier Kilometer vom Standort Kalinin entfernt war laut [[World Nuclear Association (WNA)]] ein zusätzliches Atomkraftwerk Twer mit vier WWER-1200-Reaktoren geplant. 2011 wurde bei Rosatom noch berichtet, zwei Reaktoren sollten bis 2020 errichtet werden. Ob oder wann das Atomkraftwerk wirklich fertiggestellt wird, ist jedoch offen.<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-O-S/Russia--Nuclear-Power/ Nuclear Power in Russia] abgerufen am 30. Dezember 2020</ref><ref>Rosatom: [http://rosatom.ru/en/press-centre/industry-in-media/330-tver-n-plant-pre-project-docs-passed-regulatory-review/ Tver N-plant pre-project docs passed regulatory review] vom 7. April 2011</ref>
==Störfälle und Laufzeitverlängerung==
 
   
 
→ Rosenergoatom: [https://web.archive.org/web/20170430173317/http://www.rosenergoatom.ru/wps/wcm/connect/rosenergoatom_copy/site_en/NPP/knpp/ Kalinin NPP] (Informationen des Betreibers, via WayBack)
Am 18. Dezember 1984 ereignet sich laut Bundesumweltministerium im Reaktor 1 ein "Großbrand im Maschinenhaus mit mehreren Entstehungsbränden an einem Leistungskabel".<ref>BMUB: [http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/strahlenschutz/schriftenreihe_reaktorsicherheit_strahlenschutz/application/pdf/schriftenreihe_rs664.pdf Bewertung von Personalhandlungen bei der Brandentstehung, Branderkennung und Brandbekämpfung in deutschen Kernkraftwerken] von 2005</ref> Bei einem Brand in Lüftungsschächten, der bei Malerarbeiten entstand, wurde am 14. Januar 1999 ein Arbeiter getötet; es soll darüber hinaus keine weiteren Schäden gegeben haben.<ref>Umweltbundesamt/SNS: [http://www.semantic-network.de/displayTopic.html?lang=de&tid=calendarEvent_59 Störfall im AKW Kalini] vom 4. Mai 2010</ref>
 
   
  +
==Störfälle==
Im Juli 2014 bewilligte die russischen Aufsichtsbehörde Rostechnadzor nach einer Nachrüstung eine Laufzeitverlängerung von Kalinin-1 um 10 Jahre bis 2025. Kalinin-2 soll für eine Laufzeitverlängerung nun ebenfalls nachgerüstet werden.<ref>nuklearforum.ch: [http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/russland-betriebszeitverlaengerung-fuer-kalinin-1 Russland: Betriebszeitverlängerung für Kalinin-1] vom 9. Juli 2014</ref><br /><br />
 
 
Am 18. Dezember 1984 kam es laut deutschem Bundesumweltministerium im Reaktor 1 zu einem "Großbrand im Maschinenhaus mit mehreren Entstehungsbränden an einem Leistungskabel".<ref>BMUB: [https://web.archive.org/web/20180315200510/http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/strahlenschutz/schriftenreihe_reaktorsicherheit_strahlenschutz/application/pdf/schriftenreihe_rs664.pdf Bewertung von Personalhandlungen bei der Brandentstehung, Branderkennung und Brandbekämpfung in deutschen Kernkraftwerken] von 2005 (via WayBack)</ref>
   
  +
Laut Informationen eines IAEO-Inspektionsteams haben sich 1990 zwei Störfälle  der [[Atomunfälle - Klassifizierung und Übersicht|INES]]-Stufe 2 ereignet, die nicht näher beschrieben wurden.<ref name="nei_sovjet_designed_plants">Nuclear Energy Institute: [https://web.archive.org/web/20160603154123/http://www.nei.org/corporatesite/media/filefolder/soviet_plant_source_book.pdf Soviet-Designed Nuclear Power Plants in Russia, Ukraine, Lithuania, Armenia, the Czech Republic, the Slovak Republic, Hungary and Bulgaria] (Fifth Edition) von 1997 (via WayBack)</ref>
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
 
  +
  +
Bei einem Brand in Lüftungsschächten, der bei Malerarbeiten ausbrach, wurde am 14. Januar 1999 ein Arbeiter getötet.<ref>Umweltbundesamt/SNS: [https://web.archive.org/web/20140710224039/http://www.semantic-network.de/displayTopic.html?lang=de&tid=calendarEvent_59 Störfall im AKW Kalinin] vom 4. Mai 2010 (via WayBack)</ref>
  +
  +
Am 18. Juli 2019 mussten die Einheiten 1, 2 und 4 vom Netz genommen werden. Ursache war laut Rosenergoatom ein Kurzschluss an einem Transformator.<ref>world nuclear news: [http://www.world-nuclear-news.org/Articles/Kalinin-and-Beloyarsk-outages-due-to-non-nuclear-f Kalinin and Beloyarsk outages due to non-nuclear faults, says Rosenergoatom] vom 19. Juli 2019</ref>
  +
  +
==Videobeitrag==
  +
{{Vorlage:Videobox2
 
|Text = ""Der russische Premier Wladimir Putin hat an der feierlichen Inbetriebnahme des 4. Reaktors des AKW Kalinin teilgenommen. Seinen Worten nach erlebt die russische Atombranche eine "Renaissance"." Quelle: YouTube
  +
|Videoname = Putin im AKW Kalinin
 
|Untertitel = Hochgeladen auf YouTube am 13. Dezember 2011}}(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
   
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
[[Kategorie:Atomanlagen]]
 
 
[[Kategorie:Europa]]
 
[[Kategorie:Europa]]
 
[[Kategorie:Russland]]
 
[[Kategorie:Russland]]
[[Kategorie:Bild fehlt]]
+
[[Kategorie:Atomanlagen in Betrieb]]
[[Kategorie:To do]]
+
[[Kategorie:ROSATOM]]
 
[[Kategorie:Rosenergoatom]]

Version vom 30. Dezember 2020, 06:44 Uhr

Atomenergie in Europa > Russland > Kalinin (Russland)

4 Druckwasserreaktoren • Leistung: 4 x 1.000 MW •
Typ: 2 x WWER V-338: 2 x WWER V-320 • Hersteller: Minatomenergo •
Baubeginn: 1977/1982/1985/1986 • Inbetriebnahme: 1984/1986/2004/2011 •[1][2] Abschaltung: offen


Größtes AKW Zentralrusslands

Udomlya Kalinin AES

AKW Kalinin 2010 (Russland)

Das Atomkraftwerk Kalinin, im Norden der Oblast Twer gelegen, ist der größte Stromproduzent in Zentralrussland.[3]

Am Standort Kalinin, 125 Kilometer von Twer und vier Kilometer von der Satellitenstadt Udomlin entfernt, erzeugen derzeit vier Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von je 1.000 MW Strom, die 1984/1986/2004/2011 in Betrieb gegangen sind. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die russische Gesellschaft Rosenergoatom,[1][4] Hersteller war Minatomenergo.[2]

Die 1974 bestellte und 1983 in Bau gegangene jüngste Einheit Kalinin-4 hätte eigentlich schon 1989 in Betrieb gehen sollen.[2] Die Bauarbeiten wurden jedoch 1991 eingestellt und erst 2007 wieder aufgenommen.[3] Die Inbetriebnahme erfolgte erst 2011.[1]

Im Juli 2014 bewilligte die russische Aufsichtsbehörde Rostechnadzor nach einer Nachrüstung eine Laufzeitverlängerung von Kalinin-1 um 10 Jahre bis 2025.[5] Am 27. November 2017 wurde für Kalinin-2 eine Laufzeitverlängerung um 21 Jahre bis 30. November 2038 genehmigt.[6]

Vier Kilometer vom Standort Kalinin entfernt war laut World Nuclear Association (WNA) ein zusätzliches Atomkraftwerk Twer mit vier WWER-1200-Reaktoren geplant. 2011 wurde bei Rosatom noch berichtet, zwei Reaktoren sollten bis 2020 errichtet werden. Ob oder wann das Atomkraftwerk wirklich fertiggestellt wird, ist jedoch offen.[7][8]

→ Rosenergoatom: Kalinin NPP (Informationen des Betreibers, via WayBack)

Störfälle

Am 18. Dezember 1984 kam es laut deutschem Bundesumweltministerium im Reaktor 1 zu einem "Großbrand im Maschinenhaus mit mehreren Entstehungsbränden an einem Leistungskabel".[9]

Laut Informationen eines IAEO-Inspektionsteams haben sich 1990 zwei Störfälle  der INES-Stufe 2 ereignet, die nicht näher beschrieben wurden.[10]

Bei einem Brand in Lüftungsschächten, der bei Malerarbeiten ausbrach, wurde am 14. Januar 1999 ein Arbeiter getötet.[11]

Am 18. Juli 2019 mussten die Einheiten 1, 2 und 4 vom Netz genommen werden. Ursache war laut Rosenergoatom ein Kurzschluss an einem Transformator.[12]

Videobeitrag

  • ""Der russische Premier Wladimir Putin hat an der feierlichen Inbetriebnahme des 4. Reaktors des AKW Kalinin teilgenommen. Seinen Worten nach erlebt die russische Atombranche eine "Renaissance"." Quelle: YouTube
Putin_im_AKW_Kalinin

Putin im AKW Kalinin

Hochgeladen auf YouTube am 13. Dezember 2011

(Letzte Änderung: 30.12.2020)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 IAEO: PRIS - Country Statistics/Russian Federation abgerufen am 30. Dezember 2020
  2. 2,0 2,1 2,2 IAEO: LES CENTRALES NUCLEAIRES DANS LE MONDE von 1997
  3. 3,0 3,1 Stimme Russlands: Vierter Reaktorblock auf AKW Kalinin gestartet vom 12. Dezember 2011 (via WayBack)
  4. Rosenergoatom: Kalinin NPP abgerufen am 30. April 2017 (via WayBack)
  5. nuklearforum.ch: Russland: Betriebszeitverlängerung für Kalinin-1 vom 9. Juli 2014
  6. nuklearforum.ch: Russland: Betriebszeitverlängerung für Kalinin-2 vom 28. Dezember 2017
  7. WNA: Nuclear Power in Russia abgerufen am 30. Dezember 2020
  8. Rosatom: Tver N-plant pre-project docs passed regulatory review vom 7. April 2011
  9. BMUB: Bewertung von Personalhandlungen bei der Brandentstehung, Branderkennung und Brandbekämpfung in deutschen Kernkraftwerken von 2005 (via WayBack)
  10. Nuclear Energy Institute: Soviet-Designed Nuclear Power Plants in Russia, Ukraine, Lithuania, Armenia, the Czech Republic, the Slovak Republic, Hungary and Bulgaria (Fifth Edition) von 1997 (via WayBack)
  11. Umweltbundesamt/SNS: Störfall im AKW Kalinin vom 4. Mai 2010 (via WayBack)
  12. world nuclear news: Kalinin and Beloyarsk outages due to non-nuclear faults, says Rosenergoatom vom 19. Juli 2019