AtomkraftwerkePlag Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-source
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-source
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Atomenergie in außereuropäischen Ländern#Amerika|Atomenergie in außereuropäischen Ländern]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
 
[[Atomenergie in außereuropäischen Ländern#Amerika|Atomenergie in außereuropäischen Ländern]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
   
[[Datei:North_of_Kingston,_Jamaica_-_panoramio.jpg|thumb|270px|Norden von Kingston]]
+
[[Datei:North_of_Kingston,_Jamaica_-_panoramio.jpg|thumb|270px|Norden von Kingston (Jamaica)]]
 
Jamaika ist seit 1965 Mitglied der [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)|Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)]].<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/about/memberstates Member States] abgerufen am 11. März</ref>
 
Jamaika ist seit 1965 Mitglied der [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)|Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)]].<ref>IAEO: [https://www.iaea.org/about/memberstates Member States] abgerufen am 11. März</ref>
   

Version vom 26. Dezember 2016, 17:25 Uhr

Atomenergie in außereuropäischen Ländern > Jamaika

North of Kingston, Jamaica - panoramio

Norden von Kingston (Jamaica)

Jamaika ist seit 1965 Mitglied der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).[1]

1984 wurde in Jamaika das "International Centre for Environmental and Nuclear Sciences" (ICENS) auf dem Campus der "University West Indies" in Mona gegründet.[2]

Das ICENS betreibt hier einen kleinen 20-KW-Forschungsreaktor mit der Bezeichnung UWI CNS SLOWPOKE, der am 13. März 1984 in Betrieb genommen wurde.[3] 2015 ist der Reaktor von hoch angereichertem auf niedrig angereichertes Uran umgestellt worden. Das hoch angereicherte Uran wurde in die USA überführt.[4]

Diskussion über kommerzielle AKW

Bislang besitzt Jamaika kein kommerzielles Atomkraftwerk, die Frage einer Nutzung der Atomenergie ist aber im Land immer wieder diskutiert worden.

So hält beispielsweise das ICENS einen kleineren Reaktor zur Energieerzeugung für wünschenswert.[5]

2009 hatte die Regierung die Nutzung der Atomkraft zur Energiegewinnung erwogen.[6] Im National Development Plan (the Vision 2030) wurden, so eine Meldung vom Februar 2011, neben anderen Energiequellen die Atomkraft und der Betrieb kleinerer Reaktoren als mögliche Optionen angesehen.[7]

Im April 2010 hatte der damalige jamaikanische Premierminister Bruce Golding die Nutzung der Atomenergie jedoch ausgeschlossen. Als Gründe nannte er das hohe Katastrophenrisiko angesichts der dichten Besiedlung Jamaikas, die Gefährdung der Umwelt und hohe Kosten. Die Opposition hingegen setzte sich für die Atomkraft ein, auch 2011 nach Fukushima.[8]

Am 9. Juli 2015 wurde vom Repräsentantenhaus ein Gesetz zur nuklearen Sicherheit und Strahlung angenommen.[9] Der Generaldirektor von ICENS, Charles Grant, sieht dies als ersten Schritt zu einem kleinen kommerziellen Atomkraftwerk, welches Jamaika komplett mit Energie versorgen könne.[10]

Weitere Links

→ ICENS: Homepage
→ gfnun.unal.edu.co: Small Research Reactor Applications vom Oktober 2014

(Letzte Änderung: 26.12.2016)

Einzelnachweise

  1. IAEO: Member States abgerufen am 11. März
  2. ICENS: The International Centre for Environmental and Nuclear Sciences abgerufen am 18. März 2014
  3. IAEO: UWI CNS SLOWPOKE abgerufen am 18. März 2014
  4. nuklearforum.ch: Karibik HEU-frei vom 30. September 2015
  5. ICENS: Peaceful uses of the atom abgerufen am 18. März 2014
  6. The Gleaner (Jamaika): Mair backs nuclear energy vom 30. Juli 2012
  7. Green Antilles: Coal and nuclear power in Jamaica’s energy future? vom 23. Februar 2011
  8. The Gleaner (Jamaika): Paulwell still batting for Jamaican nuclear facility vom 18. März 2011
  9. The Gleaner: Nuclear energy bill passed vom 9. Juli 2015
  10. The Gleaner: Great potential benefits from nuclear bill - scientist vom 22. Juli 2015