AtomkraftwerkePlag Wiki
Registrieren
K (Schützte „Grenzwerte“ (‎[edit=autoconfirmed] (unbeschränkt) ‎[move=autoconfirmed] (unbeschränkt)))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
[[Strahlung, Grenzwerte, Gesundheitsgefährdung]] > {{PAGENAME}}<br /><br />
   
  +
==Strahlung ignoriert Grenzwerte==
  +
[[Datei:Measurement_Station_of_the_real-time_radiation_level_measurement_system.JPG|thumb|220px|Strahlungs-Messstation in der Nähe des Standorts Fukushima]]
  +
Nach Störfällen oder anderen Unregelmäßigkeiten hören wir von den Betreibern meist beruhigende Stellungnahmen, wie z. B. "Die Strahlung lag unterhalb der zugelassenen Grenzwerte. Es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung."
  +
  +
Grenzwerte implizieren, dass Strahlung, die oberhalb festgelegter Grenzwerte liegt, gefährlich sei, "niedrigenergetische" Strahlung unterhalb der Grenzwerte aber ungefährlich. Dies behaupteten die [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)]] und die [[WHO]] seit Jahrzehnten. Erst im Mai 2011 rückte die WHO-Generaldirektorin Margaret Chan von dieser Position ab und bestätigte, dass es keine ungefährliche radioaktive Strahlung gibt.<ref>taz.de: [http://www.taz.de/!70237/ WHO-Chefin gibt es erstmals zu - Radioaktive Strahlung immer gefährlich] vom 5. Mai 2011</ref>
  +
  +
[[Radioaktivität und Strahlung|Ionisierende Strahlung]], gleichgültig mit welcher Intensität sie auftritt, hält sich nicht an Richtwerte, sondern kann immer Schäden an Materie, Organen und Gewebe verursachen, die ihr ausgesetzt sind. Sie entfernt Elektronen aus den Atomen, so dass nur noch Ionen oder Molekülreste übrigbleiben, und kann schwere Krankheiten wie Krebs verursachen.<ref>Greenpeace: [http://www.greenpeace.de/themen/energiewende/atomkraft/was-ist-radioaktivitaet-und-wie-wirkt-sie Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?] abgerufen am 14. Februar 2014</ref>
  +
  +
Das deutsche Krebsforschungszentrum weist darauf, dass auch schon eine niedrige Strahlendosis gesundheitliche Schäden verursachen kann: '''"Eine untere Grenze oder einen Schwellenwert, unterhalb dessen ionisierende Strahlung unschädlich wäre, gibt es nicht."'''<ref>Deutsches Krebsforschungszentrum: [http://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/radioaktivitaet-und-roentgenstrahlen.php Radioaktivität und Röntgenstrahlen] abgerufen am 12. April 2015</ref>
  +
  +
Grenzwerte dienen vor allem dem Zweck, der Bevölkerung eine Sicherheit vorzugaukeln, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Dies gilt vor allem für willkürlich festgelegte Grenzwerte in Nahrungsmitteln, wie wir weiter unten sehen werden.
  +
  +
==Wer legt die Grenzwerte fest?==
  +
Richtlinien und Empfehlungen zur Auswirkung von Strahlung und zu Grenzwerten erarbeiten laut Angaben der [[World Nuclear Association (WNA)|WNA]] die [[International Commission on Radiological Protection (ICRP)|ICRP]] und die [[Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)]].<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Safety-and-Security/Radiation-and-Health/Nuclear-Radiation-and-Health-Effects/ Nuclear Radiation and Health Effects/Standards and regulation of radiation exposure] abgerufen am 14. Februar 2014</ref> Die deutsche Strahlenschutzkommission (SSK) nennt internationale Organisationen wie die ICRP, [[UNSCEAR]], BEIR und [[EURATOM]].<ref name="SSK_Jahresbericht_2012">SSK: [http://www.ssk.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen_PDF/JahresberichtederSSK/Jahresbericht_2012.html?nn=2505316 Jahresbericht 2012] abgerufen am 13. September 2013</ref><ref>SSK: [http://www.ssk.de/DE/Ausschuesse/Strahlenrisiko/strahlenrisiko_node.html Ausschuss Strahlenrisiko] abgerufen am 11. März 2014</ref>
  +
  +
Alle diese internationalen Organisationen gelten als atomkraftfreundlich, insbesondere die IAEO und EURATOM, deren statusgemäße Aufgabe die Förderung der Atomkraft ist. Die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) spricht Empfehlungen für den Schutz der Bevölkerungen und bestimmte Berufsgruppen aus, wofür sie ein "System der Dosisbegrenzung" entwickelt hat.<ref>BFS: [http://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2009082154/1/BfS_2009_BfS-SCHR-47-09.pdf Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007 (ICRP-Veröffentlichung 103)] vom März 2007</ref> Von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW<ref>derStandard.at: [http://derstandard.at/1280984249272/Auch-Nagasaki-gedenkt-der-Atombombenopfer Auch Nagasaki gedenkt der Atombombenopfer] vom 9. August 2010</ref> und Strahlungsspezialisten wird der ICRP vorgeworfen, die Grenzwerte im Interesse der Atomindustrie zu hoch angesetzt zu haben. Details dazu unter → AtomkraftwerkePlag: [[International Commission on Radiological Protection (ICRP)]]
  +
  +
In Deutschland übt die Strahlenschutzkommission (SSK) eine beratende Funktion bei der "Bewertung biologischer Strahlenwirkungen und Dosis-Wirkungsbeziehungen" und in Bezug auf "Dosisgrenzwerte und daraus abgeleitete Grenzwerte" aus. Hier gibt sie allerdings nur Stellungnahmen und Empfehlungen ab, wie Richtlinien und Empfehlungen der oben genannten internationalen Organisationen in Deutschland umgesetzt werden sollen.<ref>SSK: [http://www.ssk.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen_PDF/JahresberichtederSSK/Jahresbericht_2012.html?nn=2505316 Jahresbericht 2012, S. 10] abgerufen am 13. September 2013</ref>
  +
  +
→ AtomkraftwerkePlag: [[Strahlenschutzkommission (SSK)]]
  +
  +
==Grenzwerte für die effektive Dosis==
  +
Die Grenzwerte für die effektive Dosis ionisierender Strahlung pro Jahr werden durch die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) festgelegt: Hierbei gelten bei Personen der Bevölkerung 1 Millisievert und bei beruflich strahlenexponierten Personen 20 Millisievert (§ 5). Weiter spezifiziert werden die Grenzwerte für beruflich Strahlenexponierte in § 55 und 56.<ref>Gesetze im Internet: [https://web.archive.org/web/20140711054851/http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/strlschv_2001/gesamt.pdf Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV)] abgerufen am 14. Februar 2014 (via WayBack)</ref>
  +
  +
Die genannten Werte von 1 bzw. 20 Millisievert wurden ursprünglich von der [[International Commission on Radiological Protection (ICRP)|ICRP]] festgelegt und gelten in den meisten Staaten.<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Safety-and-Security/Radiation-and-Health/Nuclear-Radiation-and-Health-Effects/ Nuclear Radiation and Health Effects/Limiting exposure] abgerufen am 14. Februar 2014</ref>
  +
  +
==Grenzwerte für Strahlung in Lebensmitteln==
  +
Die Grenzwerte für die radioaktive Belastung werden bei Lebensmitteln in der Einheit Becquerel festgelegt. Diese Grenzwerte entwickelten sich am Beispiel der Isotope [[Radioaktive Substanzen#Cäsium|Cäsium]]-134 und -137 wie folgt:
  +
  +
*Nach der Tschernobyl-Katastrophe 1986
  +
:: Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 600 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel<ref name="Süddeutsche_2011_03_31">Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/atomkatastrophe-in-japan-eu-schwaecht-grenzwerte-fuer-verstrahlte-lebensmittel-ab-1.1079258 Atomkatastrophe in Japan - EU schwächt Grenzwert für verstrahlte Lebensmittel ab] vom 31. März 2011</ref><ref name="Focus_2011_04_12">Focus Online: [http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/tid-21937/radioaktivitaet-in-lebensmitteln-grenzwerte-mal-so-mal-so_aid_617331.html Radioaktivität in Lebensmitteln - Grenzwerte – mal so, mal so] vom 12. April 2011</ref>
  +
*Nach der Eilverordnung vom 22. Dezember 1987
  +
:: Cäsium-134 und Cäsium-137: 1000 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 1250 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel;<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31987R3954:DE:HTML VERORDNUNG (EURATOM) Nr. 3954/87 DES RATES] vom 22. Dezember 1987</ref> In einer Ergänzung von 1989 wurde zusätzlich ein Grenzwert von 400 Becquerel für Säuglingsnahrung hinzugefügt.<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1989R2218:19890725:DE:PDF Verordnung (EURATOM) Nr. 2218/89 des Rates] vom 18. Juli 1989</ref>
  +
*Seit 15. Juli 2008
  +
:: Einfuhrbeschränkung für Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, Milcherzeugnissen, sowie für Säuglingsnahrung, für alle anderen Lebensmittel 600 Bq/kg<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:201:0001:0007:DE:PDF VERORDNUNG (EG) Nr. 733/2008 DES RATES] vom 15. Juli 2008</ref>
  +
*Nach der Fukushima-Katastrophe, 25. März 2011
  +
:: Es gelten wieder die höheren Grenzwerte von Verordnung (EURATOM) Nr. 3954/87 des Rates vom 22. Dezember 1987, der Verordnung (EURATOM) Nr. 944/89 der Kommission vom 12. April 1989 und der Verordnung (EURATOM) Nr. 770/90 der Kommission vom 29. März 1990 (keine Angabe von Werten in der Quelle)<ref>eur-lex.europa.eu [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:080:0005:0008:DE:PDF DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 297/2011 DER KOMMISSION] vom 25. März 2011</ref>
  +
*Nach der Fukushima-Katastrophe, 8. April 2011
  +
:: Einfuhrbeschränkung für Cäsium: 200 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch und Säuglingsnahrung, für alle anderen Lebensmittel 500 Bq/kg<ref name="dip21_1705720">Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705720.pdf Drucksache 17/5720] vom 5. Mai 2011</ref>
  +
  +
*Nach der Fukushima-Katastrophe, Sonderverordnung für Säuglinge und Kleinkinder, 2012
  +
:: 50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 Milch und Molkereierzeugnisse, 50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 bei Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder, 100 Bq/kg für sonstige Lebensmittel<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/143/1714395.pdf Drucksache 17/14395, S. 6] vom 12. Juli 2013</ref>
  +
  +
An der Historie zeigt sich, dass die Grenzwerte je nach Lage immer wieder geändert wurden. Sie wurden 1986 nach Tschernobyl zum ersten Mal festgelegt, sind ein Jahr später jedoch drastisch erhöht wurden. 2008 wurden diese wieder auf die ursprünglichen Werte gesenkt, unmittelbar nach Fukushima aber wieder massiv erhöht. Als dies öffentlich bekannt wurde, wurden im April 2011 niedrigere Werte als je zuvor eingeführt.<ref>foodwatch: [http://www.foodwatch.org/uploads/media/2011-09-20Hintergrund_Grenzwerte_EU-Verordnungen_Messwerte_ger_01.pdf HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN] vom 20. September 2011 (Datum im Link)</ref>
  +
  +
Wie sind die Erhöhungen nach den Katastrophen zu erklären? Die Bundesregierung antwortete auf eine Kleine Anfrage des Bundestages im Mai 2011, dass in Zeiten eines atomaren Notfalls eine Erhöhung der Strahlungsdosis nötig sei, um Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln zu vermeiden.<ref name="dip21_1705720"/> Diese Begründung mutet insbesondere im Falle von Fukushima wenig plausibel an, da der Nahrungsmittelimport aus Japan und angrenzenden Ländern für Deutschland nur einen geringen Anteil hat.
  +
  +
Die Organisationen foodwatch und IPPNW (atomkritische Ärztevereinigung) forderten jedenfalls im September 2011 eine Absenkung der geltenden Cäsium-Grenzwerte von 370 auf 8 Becquerel bei Säuglingsnahrung und Milchprodukten sowie von 600 auf 16 Becquerel bei sonstigen Lebensmitteln. Die EU-Richtlinien seien deutlich höher als in Tschernobyl, und die EU akzeptiere laut IAEO dadurch eine hohe Zahl zusätzlicher Todesfälle durch Krebs.<ref>foodwatch: [https://web.archive.org/web/20170726164821/http://www.foodwatch.org/de/informieren/strahlenbelastung/mehr-zum-thema/foodwatch-report-kalkulierter-strahlentod/ Zu lasche Radioaktivitäts-Grenzwerte in EU und Japan] vom 20. September 2011 (via WayBack)</ref><ref>IPPNW [http://www.ippnw.de/presse/presse-2011/artikel/6ae94d0ad0/nach-fukushima-strahlen-grenzwerte.html Nach Fukushima: Strahlen-Grenzwerte für Lebensmittel bieten keinen ausreichenden Gesundheitsschutz] vom 20. September 2011</ref><br /><br />
  +
  +
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
  +
  +
==Einzelnachweise==
  +
<references />
 
[[Kategorie:International]]
 
[[Kategorie:International]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Gesundheit]]
 
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Organisation (Nukleartechnik)]]
 

Version vom 7. März 2020, 19:25 Uhr

Strahlung, Grenzwerte, Gesundheitsgefährdung > Grenzwerte

Strahlung ignoriert Grenzwerte

Measurement Station of the real-time radiation level measurement system

Strahlungs-Messstation in der Nähe des Standorts Fukushima

Nach Störfällen oder anderen Unregelmäßigkeiten hören wir von den Betreibern meist beruhigende Stellungnahmen, wie z. B. "Die Strahlung lag unterhalb der zugelassenen Grenzwerte. Es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung."

Grenzwerte implizieren, dass Strahlung, die oberhalb festgelegter Grenzwerte liegt, gefährlich sei, "niedrigenergetische" Strahlung unterhalb der Grenzwerte aber ungefährlich. Dies behaupteten die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die WHO seit Jahrzehnten. Erst im Mai 2011 rückte die WHO-Generaldirektorin Margaret Chan von dieser Position ab und bestätigte, dass es keine ungefährliche radioaktive Strahlung gibt.[1]

Ionisierende Strahlung, gleichgültig mit welcher Intensität sie auftritt, hält sich nicht an Richtwerte, sondern kann immer Schäden an Materie, Organen und Gewebe verursachen, die ihr ausgesetzt sind. Sie entfernt Elektronen aus den Atomen, so dass nur noch Ionen oder Molekülreste übrigbleiben, und kann schwere Krankheiten wie Krebs verursachen.[2]

Das deutsche Krebsforschungszentrum weist darauf, dass auch schon eine niedrige Strahlendosis gesundheitliche Schäden verursachen kann: "Eine untere Grenze oder einen Schwellenwert, unterhalb dessen ionisierende Strahlung unschädlich wäre, gibt es nicht."[3]

Grenzwerte dienen vor allem dem Zweck, der Bevölkerung eine Sicherheit vorzugaukeln, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Dies gilt vor allem für willkürlich festgelegte Grenzwerte in Nahrungsmitteln, wie wir weiter unten sehen werden.

Wer legt die Grenzwerte fest?

Richtlinien und Empfehlungen zur Auswirkung von Strahlung und zu Grenzwerten erarbeiten laut Angaben der WNA die ICRP und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO).[4] Die deutsche Strahlenschutzkommission (SSK) nennt internationale Organisationen wie die ICRP, UNSCEAR, BEIR und EURATOM.[5][6]

Alle diese internationalen Organisationen gelten als atomkraftfreundlich, insbesondere die IAEO und EURATOM, deren statusgemäße Aufgabe die Förderung der Atomkraft ist. Die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) spricht Empfehlungen für den Schutz der Bevölkerungen und bestimmte Berufsgruppen aus, wofür sie ein "System der Dosisbegrenzung" entwickelt hat.[7] Von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW[8] und Strahlungsspezialisten wird der ICRP vorgeworfen, die Grenzwerte im Interesse der Atomindustrie zu hoch angesetzt zu haben. Details dazu unter → AtomkraftwerkePlag: International Commission on Radiological Protection (ICRP)

In Deutschland übt die Strahlenschutzkommission (SSK) eine beratende Funktion bei der "Bewertung biologischer Strahlenwirkungen und Dosis-Wirkungsbeziehungen" und in Bezug auf "Dosisgrenzwerte und daraus abgeleitete Grenzwerte" aus. Hier gibt sie allerdings nur Stellungnahmen und Empfehlungen ab, wie Richtlinien und Empfehlungen der oben genannten internationalen Organisationen in Deutschland umgesetzt werden sollen.[9]

→ AtomkraftwerkePlag: Strahlenschutzkommission (SSK)

Grenzwerte für die effektive Dosis

Die Grenzwerte für die effektive Dosis ionisierender Strahlung pro Jahr werden durch die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) festgelegt: Hierbei gelten bei Personen der Bevölkerung 1 Millisievert und bei beruflich strahlenexponierten Personen 20 Millisievert (§ 5). Weiter spezifiziert werden die Grenzwerte für beruflich Strahlenexponierte in § 55 und 56.[10]

Die genannten Werte von 1 bzw. 20 Millisievert wurden ursprünglich von der ICRP festgelegt und gelten in den meisten Staaten.[11]

Grenzwerte für Strahlung in Lebensmitteln

Die Grenzwerte für die radioaktive Belastung werden bei Lebensmitteln in der Einheit Becquerel festgelegt. Diese Grenzwerte entwickelten sich am Beispiel der Isotope Cäsium-134 und -137 wie folgt:

  • Nach der Tschernobyl-Katastrophe 1986
Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 600 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel[12][13]
  • Nach der Eilverordnung vom 22. Dezember 1987
Cäsium-134 und Cäsium-137: 1000 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 1250 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel;[14] In einer Ergänzung von 1989 wurde zusätzlich ein Grenzwert von 400 Becquerel für Säuglingsnahrung hinzugefügt.[15]
  • Seit 15. Juli 2008
Einfuhrbeschränkung für Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, Milcherzeugnissen, sowie für Säuglingsnahrung, für alle anderen Lebensmittel 600 Bq/kg[16]
  • Nach der Fukushima-Katastrophe, 25. März 2011
Es gelten wieder die höheren Grenzwerte von Verordnung (EURATOM) Nr. 3954/87 des Rates vom 22. Dezember 1987, der Verordnung (EURATOM) Nr. 944/89 der Kommission vom 12. April 1989 und der Verordnung (EURATOM) Nr. 770/90 der Kommission vom 29. März 1990 (keine Angabe von Werten in der Quelle)[17]
  • Nach der Fukushima-Katastrophe, 8. April 2011
Einfuhrbeschränkung für Cäsium: 200 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch und Säuglingsnahrung, für alle anderen Lebensmittel 500 Bq/kg[18]
  • Nach der Fukushima-Katastrophe, Sonderverordnung für Säuglinge und Kleinkinder, 2012
50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 Milch und Molkereierzeugnisse, 50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 bei Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder, 100 Bq/kg für sonstige Lebensmittel[19]

An der Historie zeigt sich, dass die Grenzwerte je nach Lage immer wieder geändert wurden. Sie wurden 1986 nach Tschernobyl zum ersten Mal festgelegt, sind ein Jahr später jedoch drastisch erhöht wurden. 2008 wurden diese wieder auf die ursprünglichen Werte gesenkt, unmittelbar nach Fukushima aber wieder massiv erhöht. Als dies öffentlich bekannt wurde, wurden im April 2011 niedrigere Werte als je zuvor eingeführt.[20]

Wie sind die Erhöhungen nach den Katastrophen zu erklären? Die Bundesregierung antwortete auf eine Kleine Anfrage des Bundestages im Mai 2011, dass in Zeiten eines atomaren Notfalls eine Erhöhung der Strahlungsdosis nötig sei, um Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln zu vermeiden.[18] Diese Begründung mutet insbesondere im Falle von Fukushima wenig plausibel an, da der Nahrungsmittelimport aus Japan und angrenzenden Ländern für Deutschland nur einen geringen Anteil hat.

Die Organisationen foodwatch und IPPNW (atomkritische Ärztevereinigung) forderten jedenfalls im September 2011 eine Absenkung der geltenden Cäsium-Grenzwerte von 370 auf 8 Becquerel bei Säuglingsnahrung und Milchprodukten sowie von 600 auf 16 Becquerel bei sonstigen Lebensmitteln. Die EU-Richtlinien seien deutlich höher als in Tschernobyl, und die EU akzeptiere laut IAEO dadurch eine hohe Zahl zusätzlicher Todesfälle durch Krebs.[21][22]

(Letzte Änderung: 07.03.2020)

Einzelnachweise

  1. taz.de: WHO-Chefin gibt es erstmals zu - Radioaktive Strahlung immer gefährlich vom 5. Mai 2011
  2. Greenpeace: Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie? abgerufen am 14. Februar 2014
  3. Deutsches Krebsforschungszentrum: Radioaktivität und Röntgenstrahlen abgerufen am 12. April 2015
  4. WNA: Nuclear Radiation and Health Effects/Standards and regulation of radiation exposure abgerufen am 14. Februar 2014
  5. SSK: Jahresbericht 2012 abgerufen am 13. September 2013
  6. SSK: Ausschuss Strahlenrisiko abgerufen am 11. März 2014
  7. BFS: Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007 (ICRP-Veröffentlichung 103) vom März 2007
  8. derStandard.at: Auch Nagasaki gedenkt der Atombombenopfer vom 9. August 2010
  9. SSK: Jahresbericht 2012, S. 10 abgerufen am 13. September 2013
  10. Gesetze im Internet: Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV) abgerufen am 14. Februar 2014 (via WayBack)
  11. WNA: Nuclear Radiation and Health Effects/Limiting exposure abgerufen am 14. Februar 2014
  12. Süddeutsche.de: Atomkatastrophe in Japan - EU schwächt Grenzwert für verstrahlte Lebensmittel ab vom 31. März 2011
  13. Focus Online: Radioaktivität in Lebensmitteln - Grenzwerte – mal so, mal so vom 12. April 2011
  14. eur-lex.europa.eu: VERORDNUNG (EURATOM) Nr. 3954/87 DES RATES vom 22. Dezember 1987
  15. eur-lex.europa.eu: Verordnung (EURATOM) Nr. 2218/89 des Rates vom 18. Juli 1989
  16. eur-lex.europa.eu: VERORDNUNG (EG) Nr. 733/2008 DES RATES vom 15. Juli 2008
  17. eur-lex.europa.eu DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 297/2011 DER KOMMISSION vom 25. März 2011
  18. 18,0 18,1 Deutscher Bundestag: Drucksache 17/5720 vom 5. Mai 2011
  19. Deutscher Bundestag: Drucksache 17/14395, S. 6 vom 12. Juli 2013
  20. foodwatch: HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN vom 20. September 2011 (Datum im Link)
  21. foodwatch: Zu lasche Radioaktivitäts-Grenzwerte in EU und Japan vom 20. September 2011 (via WayBack)
  22. IPPNW Nach Fukushima: Strahlen-Grenzwerte für Lebensmittel bieten keinen ausreichenden Gesundheitsschutz vom 20. September 2011