AtomkraftwerkePlag Wiki
Registrieren
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
 
Die genannten Werte von 1 bzw. 20 Millisievert wurden ursprünglich von der [[International Commission on Radiological Protection (ICRP)|ICRP]] festgelegt und gelten in den meisten Staaten.<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Safety-and-Security/Radiation-and-Health/Nuclear-Radiation-and-Health-Effects/ Nuclear Radiation and Health Effects/Limiting exposure] abgerufen am 14. Februar 2014</ref>
 
Die genannten Werte von 1 bzw. 20 Millisievert wurden ursprünglich von der [[International Commission on Radiological Protection (ICRP)|ICRP]] festgelegt und gelten in den meisten Staaten.<ref>WNA: [http://www.world-nuclear.org/info/Safety-and-Security/Radiation-and-Health/Nuclear-Radiation-and-Health-Effects/ Nuclear Radiation and Health Effects/Limiting exposure] abgerufen am 14. Februar 2014</ref>
   
===Grenzwerte für Strahlung in Lebensmitteln===
+
==Grenzwerte für Strahlung in Lebensmitteln==
 
Die Grenzwerte für die radioaktive Belastung werden bei Lebensmitteln in der Einheit Becquerel festgelegt. Die Grenzwerte am Beispiel der Isotope Cäsium-134 und -137 entwickelten sich wie folgt:
 
Die Grenzwerte für die radioaktive Belastung werden bei Lebensmitteln in der Einheit Becquerel festgelegt. Die Grenzwerte am Beispiel der Isotope Cäsium-134 und -137 entwickelten sich wie folgt:
   
 
*Nach der Tschernobyl-Katastrophe 1986
 
*Nach der Tschernobyl-Katastrophe 1986
:: Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 600 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel<ref name="Süddeutsche_2011_03_31">Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/atomkatastrophe-in-japan-eu-schwaecht-grenzwerte-fuer-verstrahlte-lebensmittel-ab-1.1079258 Atomkatastrophe in Japan - EU schwächt Grenzwert für verstrahlte Lebensmittel ab] vom 31. März 2011</ref><ref name="Focus_2011_04_12">Focus Online: [http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/tid-21937/radioaktivitaet-in-lebensmitteln-grenzwerte-mal-so-mal-so_aid_617331.html Radioaktivität in LebensmittelnGrenzwerte – mal so, mal so] vom 12. April 2011</ref>
+
:: Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 600 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel<ref name="Süddeutsche_2011_03_31">Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/atomkatastrophe-in-japan-eu-schwaecht-grenzwerte-fuer-verstrahlte-lebensmittel-ab-1.1079258 Atomkatastrophe in Japan - EU schwächt Grenzwert für verstrahlte Lebensmittel ab] vom 31. März 2011</ref><ref name="Focus_2011_04_12">Focus Online: [http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/tid-21937/radioaktivitaet-in-lebensmitteln-grenzwerte-mal-so-mal-so_aid_617331.html Radioaktivität in LebensmittelnGrenzwerte – mal so, mal so] vom 12. April 2011</ref>
 
*Nach der Eilverordnung vom 22. Dezember 1987
 
*Nach der Eilverordnung vom 22. Dezember 1987
:: Cäsium-134 und Cäsium-137: 1000 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 1250 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31987R3954:DE:HTML VERORDNUNG (EURATOM) Nr. 3954/87 DES RATES] vom 22. Dezember 1987</ref> In einer Ergänzung von 1989 wurde zusätzlich ein Grenzwert von 400 Becquerel für Säuglingsnahrung hinzugefügt.<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1989R2218:19890725:DE:PDF Verordnung (EURATOM) Nr. 2218/89 des Rates] vom 18. Juli 1989</ref>
+
:: Cäsium-134 und Cäsium-137: 1000 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 1250 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31987R3954:DE:HTML VERORDNUNG (EURATOM) Nr. 3954/87 DES RATES] vom 22. Dezember 1987</ref> In einer Ergänzung von 1989 wurde zusätzlich ein Grenzwert von 400 Becquerel für Säuglingsnahrung hinzugefügt.<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1989R2218:19890725:DE:PDF Verordnung (EURATOM) Nr. 2218/89 des Rates] vom 18. Juli 1989</ref>
 
*Seit 15. Juli 2008
 
*Seit 15. Juli 2008
:: Einfuhrbeschränkung für Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, Milcherzeugnissen, sowie für Säuglingsnahrung, für alle anderen Lebensmittel 600 Bq/kg<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:201:0001:0007:DE:PDF VERORDNUNG (EG) Nr. 733/2008 DES RATES] vom 15. Juli 2008</ref>
+
:: Einfuhrbeschränkung für Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, Milcherzeugnissen, sowie für Säuglingsnahrung, für alle anderen Lebensmittel 600 Bq/kg<ref>eur-lex.europa.eu: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:201:0001:0007:DE:PDF VERORDNUNG (EG) Nr. 733/2008 DES RATES] vom 15. Juli 2008</ref>
 
*Nach der Fukushima-Katastrophe, 25. März 2011
 
*Nach der Fukushima-Katastrophe, 25. März 2011
 
:: Es gelten wieder die höheren Grenzwerte von Verordnung (Euratom) Nr. 3954/87 des Rates vom 22. Dezember 1987, der Verordnung (Euratom) Nr. 944/89 der Kommission vom 12. April 1989 und der Verordnung (Euratom) Nr. 770/90 der Kommission vom 29. März 1990 (keine Angabe von Werten in der Quelle)<ref>eur-lex.europa.eu [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:080:0005:0008:DE:PDF DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 297/2011 DER KOMMISSION] vom 25. März 2011</ref>
 
:: Es gelten wieder die höheren Grenzwerte von Verordnung (Euratom) Nr. 3954/87 des Rates vom 22. Dezember 1987, der Verordnung (Euratom) Nr. 944/89 der Kommission vom 12. April 1989 und der Verordnung (Euratom) Nr. 770/90 der Kommission vom 29. März 1990 (keine Angabe von Werten in der Quelle)<ref>eur-lex.europa.eu [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:080:0005:0008:DE:PDF DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 297/2011 DER KOMMISSION] vom 25. März 2011</ref>
Zeile 40: Zeile 40:
 
:: 50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 Milch und Molkereierzeugnisse, 50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 bei Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder, 100 Bq/kg für sonstige Lebensmittel<ref>Deutscher Bundestag: [[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/143/1714395.pdf Drucksache 17/14395, S. 6] vom 12. Juli 2013</ref>
 
:: 50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 Milch und Molkereierzeugnisse, 50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 bei Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder, 100 Bq/kg für sonstige Lebensmittel<ref>Deutscher Bundestag: [[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/143/1714395.pdf Drucksache 17/14395, S. 6] vom 12. Juli 2013</ref>
   
Die Grenzwerte für Lebensmittel, die nach Tschernobyl zum ersten Mal 1986 festgelegt wurden, sind also ein Jahr später drastisch erhöht wurden. 2008 wurden diese wieder auf die ursprünglichen Werte gesenkt, unmittelbar nach Fukushima aber wieder massiv erhöht. Als dies öffentlich bekannt wurde, wurden im April 2011 niedrigere Werte als je zuvor eingeführt.<ref>Foodwatch: [http://www.foodwatch.org/uploads/media/2011-09-20Hintergrund_Grenzwerte_EU-Verordnungen_Messwerte_ger_01.pdf HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN] abgerufen am 14. Februar 2014</ref>
+
An der Historie zeigt sich, dass Grenzwerte offenbar je nach Lage willkürlich eingeführt und wieder geändert wurden. Sie wurden 1986 nach Tschernobyl zum ersten Mal festgelegt, sind ein Jahr später jedoch drastisch erhöht wurden. 2008 wurden diese wieder auf die ursprünglichen Werte gesenkt, unmittelbar nach Fukushima aber wieder massiv erhöht. Als dies öffentlich bekannt wurde, wurden im April 2011 niedrigere Werte als je zuvor eingeführt.<ref>Foodwatch: [http://www.foodwatch.org/uploads/media/2011-09-20Hintergrund_Grenzwerte_EU-Verordnungen_Messwerte_ger_01.pdf HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN] abgerufen am 14. Februar 2014</ref> Wie sind die Erhöhungen nach den Katastrophen zu interpretieren? Sollte die Bevölkerung beruhigt werden, indem man nun einfacher behaupten konnte, die Strahlung liege unterhalb der Grenzwerte?
 
An der Historie zeigt sich, dass Grenzwerte offenbar je nach Lage willkürlich eingeführt und wieder geändert wurden.
 
   
 
Die Organisationen foodwatch und IPPNW (atomkritische Ärztevereinigung) forderten im September 2011 eine Absenkung der geltenden Cäsium-Grenzwerte von 370 auf 8 Becquerel bei Säuglingsnahrung und Milchprodukten sowie von 600 auf 16 Becquerel bei sonstigen Lebensmitteln. Die EU-Richtlinien seien deutlich höher als in Tschernobyl, und die EU akzeptiere laut IAEO dadurch eine hohe Zahl zusätzlicher Todesfälle durch Krebs.<ref>Foodwatch: [http://www.foodwatch.org/de/informieren/strahlenbelastung/mehr-zum-thema/foodwatch-report-kalkulierter-strahlentod/ Zu lasche Radioaktivitäts-Grenzwerte in EU und Japan] vom 20. September 2011</ref><br /><br />
 
Die Organisationen foodwatch und IPPNW (atomkritische Ärztevereinigung) forderten im September 2011 eine Absenkung der geltenden Cäsium-Grenzwerte von 370 auf 8 Becquerel bei Säuglingsnahrung und Milchprodukten sowie von 600 auf 16 Becquerel bei sonstigen Lebensmitteln. Die EU-Richtlinien seien deutlich höher als in Tschernobyl, und die EU akzeptiere laut IAEO dadurch eine hohe Zahl zusätzlicher Todesfälle durch Krebs.<ref>Foodwatch: [http://www.foodwatch.org/de/informieren/strahlenbelastung/mehr-zum-thema/foodwatch-report-kalkulierter-strahlentod/ Zu lasche Radioaktivitäts-Grenzwerte in EU und Japan] vom 20. September 2011</ref><br /><br />

Version vom 14. Februar 2014, 16:33 Uhr

Strahlung hält sich nicht an Grenzwerte

Die Atomindustrie ist eine Welt der Floskeln und Sterotype, die so häufig benutzt werden, wie sie unwahr sind. So wurde uns beispielsweise erzählt, dass Atomenergie sicher, kostengünstig und für die Stromversorgung unverzichtbar sei oder dass schwere Atomunfälle nur alle zwei Mrd. Jahre vorkommen können.[1]

Die seit Jahrzehnten wohl am häufigsten benutzten Floskeln hören wir immer im Zusammenhang mit Störfällen oder anderen Unregelmäßigkeiten – beruhigende Sätze wie z. B.: "Die Strahlung lag unterhalb der zugelassenen Grenzwerte. Es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung."

Grenzwerte implizieren, dass Strahlung, die oberhalb festgelegter Grenzwerte liegt, gefährlich sei, "niedrigenergetische" Strahlung unterhalb der Grenzwerte aber ungefährlich. Dies behaupteten die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und WHO seit Jahrzehnten. Erst im Mai 2011 rückte die WHO-Generaldirektorin Margaret Chan von dieser Position ab und bestätigte, dass es keine ungefährliche radioaktive Strahlung gibt.[2]

Ionisierende Strahlung, gleichgültig mit welcher Intensität sie auftritt, hält sich nicht an Richtwerte, sondern kann immer Schäden an Materie, Organen und Gewebe verursachen, die ihr ausgesetzt sind. Sie entfernt Elektronen aus den Atomen, so dass nur noch Ionen oder Molekülreste übrigbleiben, und kann schwere Krankheiten wie Krebs verursachen.[3]

Wer legt Grenzwerte fest?

Richtlinien und Empfehlungen zu Auswirkung von Strahlung und zu Grenzwerten erarbeiten laut Angaben der Lobbyorganisation WNA die ICRP und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO).[4] Die deutsche Strahlenschutzkommission (SSK) nennt internationale Organisationen die ICRP, UNSCEAR, BEIR und EURATOM.[5][6]

Alle diese internationalen Organisationen gelten als atomkraftfreundlich, insbesondere die IAEO und EURATOM, dessen statusgemäße Aufgabe die Förderung der Atomkraft ist. Die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) spricht Empfehlungen für den Schutz der Bevölkerungen und bestimmte Berufsgruppen aus, wofür sie ein "System der Dosisbegrenzung" entwickelt hat. Von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW oder Spezialisten wie dem Präsidenten Alexej Jablokow, Präsident des Zentrums für russische Umweltpolitik, und dem Strahlenbiologen Wolfgang Köhlein wird der ICRP vorgeworfen, die Grenzwerte im Interesse der Atomindustrie zu niedrig angesetzt zu haben. Physiker Sebastian Pflugbeil bezeichnet die ICRP als Lobbyorganisation.

→ AtomkraftwerkePlag: International Commission on Radiological Protection (ICRP)

In Deutschland übt die Strahlenschutzkommission (SSK) eine beratende Funktion bei der "Bewertung biologischer Strahlenwirkungen und Dosis-Wirkungsbeziehungen" und in Bezug auf "Dosisgrenzwerte und daraus abgeleitete Grenzwerte" aus. Hier gibt sie allerdings Stellungnahmen und Empfehlungen ab, wie internationale Richtlinien und Empfehlungen der oben genannten internationalen Organisatonen in Deutschland umgesetzt werden sollen.[7] Die Strahlenschutzkommission selbst wird dafür kritisiert, die Auswirkungen der Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima herunterzuspielen und Studien zum Leukämierisiko zu verharmlosen.

→ AtomkraftwerkePlag: Strahlenschutzkommission (SSK)

Grenzwerte für die effektive Dosis

Die Grenzwerte für die effektive Dosis ionisierender Strahlung pro Jahr werden durch Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) festgelegt: Hierbei gelten bei Personen der Bevölkerung 1 Millisievert und bei beruflich strahlenexponierten Personen 20 Millisievert (§ 5). Weiter spezifiziert werden die Grenzwerte für beruflich Strahlenexponierte in § 55 und 56.[8]

Die genannten Werte von 1 bzw. 20 Millisievert wurden ursprünglich von der ICRP festgelegt und gelten in den meisten Staaten.[9]

Grenzwerte für Strahlung in Lebensmitteln

Die Grenzwerte für die radioaktive Belastung werden bei Lebensmitteln in der Einheit Becquerel festgelegt. Die Grenzwerte am Beispiel der Isotope Cäsium-134 und -137 entwickelten sich wie folgt:

  • Nach der Tschernobyl-Katastrophe 1986
Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 600 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel[10][11]
  • Nach der Eilverordnung vom 22. Dezember 1987
Cäsium-134 und Cäsium-137: 1000 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, 1250 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel[12] In einer Ergänzung von 1989 wurde zusätzlich ein Grenzwert von 400 Becquerel für Säuglingsnahrung hinzugefügt.[13]
  • Seit 15. Juli 2008
Einfuhrbeschränkung für Cäsium-134 und Cäsium-137: 370 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch, Milcherzeugnissen, sowie für Säuglingsnahrung, für alle anderen Lebensmittel 600 Bq/kg[14]
  • Nach der Fukushima-Katastrophe, 25. März 2011
Es gelten wieder die höheren Grenzwerte von Verordnung (Euratom) Nr. 3954/87 des Rates vom 22. Dezember 1987, der Verordnung (Euratom) Nr. 944/89 der Kommission vom 12. April 1989 und der Verordnung (Euratom) Nr. 770/90 der Kommission vom 29. März 1990 (keine Angabe von Werten in der Quelle)[15]
  • Nach der Fukushima-Katastrophe, 8. April 2011
Einfuhrbeschränkung für Cäsium: 200 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) bei Milch und Säuglingsnahrung, für alle anderen Lebensmittel 500 Bq/kg[16]
  • Nach der Fukushima-Katastrophe, Sonderverordnung für Säugline und Kleinkinder, 2012
50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 Milch und Molkereierzeugnisse, 50 Bq/kg an Cs-137 und Cs-134 bei Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder, 100 Bq/kg für sonstige Lebensmittel[17]

An der Historie zeigt sich, dass Grenzwerte offenbar je nach Lage willkürlich eingeführt und wieder geändert wurden. Sie wurden 1986 nach Tschernobyl zum ersten Mal festgelegt, sind ein Jahr später jedoch drastisch erhöht wurden. 2008 wurden diese wieder auf die ursprünglichen Werte gesenkt, unmittelbar nach Fukushima aber wieder massiv erhöht. Als dies öffentlich bekannt wurde, wurden im April 2011 niedrigere Werte als je zuvor eingeführt.[18] Wie sind die Erhöhungen nach den Katastrophen zu interpretieren? Sollte die Bevölkerung beruhigt werden, indem man nun einfacher behaupten konnte, die Strahlung liege unterhalb der Grenzwerte?

Die Organisationen foodwatch und IPPNW (atomkritische Ärztevereinigung) forderten im September 2011 eine Absenkung der geltenden Cäsium-Grenzwerte von 370 auf 8 Becquerel bei Säuglingsnahrung und Milchprodukten sowie von 600 auf 16 Becquerel bei sonstigen Lebensmitteln. Die EU-Richtlinien seien deutlich höher als in Tschernobyl, und die EU akzeptiere laut IAEO dadurch eine hohe Zahl zusätzlicher Todesfälle durch Krebs.[19]

(Letzte Änderung: 14.02.2014)

Einzelnachweise

  1. Sascha Adamek: Die Atomlüge. Heyne, München 2011, S. 27.
  2. taz.de: WHO-Chefin gibt es erstmals zu - Radioaktive Strahlung immer gefährlich vom 5. Mai 2011
  3. Greenpeace: Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie? abgerufen am 14. Februar 2014
  4. WNA: Nuclear Radiation and Health Effects/Standards and regulation of radiation exposure abgerufen am 14. Februar 2014
  5. SSK: Jahresbericht 2012 abgerufen am 13. September 2013
  6. SSK: [http://www.ssk.de/DE/Ausschuesse/Strahlenrisiko/strahlenrisiko_node.html Ausschuss Strahlenrisiko
  7. SSK: Jahresbericht 2012, S. 10 abgerufen am 13. September 2013
  8. Gesetze im Internet: Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV) abgerufen am 14. Februar 2014
  9. WNA: Nuclear Radiation and Health Effects/Limiting exposure abgerufen am 14. Februar 2014
  10. Süddeutsche.de: Atomkatastrophe in Japan - EU schwächt Grenzwert für verstrahlte Lebensmittel ab vom 31. März 2011
  11. Focus Online: Radioaktivität in LebensmittelnGrenzwerte – mal so, mal so vom 12. April 2011
  12. eur-lex.europa.eu: VERORDNUNG (EURATOM) Nr. 3954/87 DES RATES vom 22. Dezember 1987
  13. eur-lex.europa.eu: Verordnung (EURATOM) Nr. 2218/89 des Rates vom 18. Juli 1989
  14. eur-lex.europa.eu: VERORDNUNG (EG) Nr. 733/2008 DES RATES vom 15. Juli 2008
  15. eur-lex.europa.eu DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 297/2011 DER KOMMISSION vom 25. März 2011
  16. Deutscher Bundestag: Drucksache 17/5720 vom 5. Mai 2011
  17. Deutscher Bundestag: [Drucksache 17/14395, S. 6 vom 12. Juli 2013
  18. Foodwatch: HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN abgerufen am 14. Februar 2014
  19. Foodwatch: Zu lasche Radioaktivitäts-Grenzwerte in EU und Japan vom 20. September 2011