AtomkraftwerkePlag Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Strahlung hält sich nicht an Grenzwerte==
 
==Strahlung hält sich nicht an Grenzwerte==
 
 
Die Atomindustrie ist eine Welt der Floskeln und Sterotype, die so häufig benutzt werden, wie sie unwahr sind. So wurde uns beispielsweise erzählt, dass [[Die Lügen der Atomlobby|Atomenergie sicher, kostengünstig und für die Stromversorgung unverzichtbar sei]] oder dass schwere Atomunfälle nur alle zwei Mrd. Jahre vorkommen können.<ref>Sascha Adamek: Die Atomlüge. Heyne, München 2011, S. 27.</ref>
 
Die Atomindustrie ist eine Welt der Floskeln und Sterotype, die so häufig benutzt werden, wie sie unwahr sind. So wurde uns beispielsweise erzählt, dass [[Die Lügen der Atomlobby|Atomenergie sicher, kostengünstig und für die Stromversorgung unverzichtbar sei]] oder dass schwere Atomunfälle nur alle zwei Mrd. Jahre vorkommen können.<ref>Sascha Adamek: Die Atomlüge. Heyne, München 2011, S. 27.</ref>
   
Zeile 10: Zeile 9:
   
 
[[Radioaktivität und Strahlung|Ionisierende Strahlung]], gleichgültig mit welcher Intensität sie auftritt, hält sich nicht an Richtwerte, sondern kann immer Schäden an Materie, Organen und Gewebe verursachen, die ihr ausgesetzt sind. Sie entfernt Elektronen aus den Atomen, so dass nur noch Ionen oder Molekülreste übrigbleiben, und kann schwere Krankheiten wie Krebs verursachen.<ref>Greenpeace: [http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/radioaktive_strahlung_was_ist_das_wie_wirkt_es/ Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?] abgerufen am 14. Februar 2014<br />
 
[[Radioaktivität und Strahlung|Ionisierende Strahlung]], gleichgültig mit welcher Intensität sie auftritt, hält sich nicht an Richtwerte, sondern kann immer Schäden an Materie, Organen und Gewebe verursachen, die ihr ausgesetzt sind. Sie entfernt Elektronen aus den Atomen, so dass nur noch Ionen oder Molekülreste übrigbleiben, und kann schwere Krankheiten wie Krebs verursachen.<ref>Greenpeace: [http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/radioaktive_strahlung_was_ist_das_wie_wirkt_es/ Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?] abgerufen am 14. Februar 2014<br />
  +
  +
<br /><br />
  +
  +
(Letzte Änderung: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}})
  +
  +
==Einzelnachweise==
  +
<references />

Version vom 14. Februar 2014, 16:20 Uhr

Strahlung hält sich nicht an Grenzwerte

Die Atomindustrie ist eine Welt der Floskeln und Sterotype, die so häufig benutzt werden, wie sie unwahr sind. So wurde uns beispielsweise erzählt, dass Atomenergie sicher, kostengünstig und für die Stromversorgung unverzichtbar sei oder dass schwere Atomunfälle nur alle zwei Mrd. Jahre vorkommen können.[1]

Die seit Jahrzehnten wohl am häufigsten benutzten Floskeln hören wir immer im Zusammenhang mit Störfällen oder anderen Unregelmäßigkeiten – beruhigende Sätze wie z. B.: "Die Strahlung lag unterhalb der zugelassenen Grenzwerte. Es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung."


Grenzwerte implizieren, dass Strahlung, die oberhalb festgelegter Grenzwerte liegt, gefährlich sei, "niedrigenergetische" Strahlung unterhalb der Grenzwerte aber ungefährlich. Dies behaupteten die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und WHO seit Jahrzehnten. Erst im Mai 2011 rückte die WHO-Generaldirektorin Margaret Chan von dieser Position ab und bestätigte, dass es keine ungefährliche radioaktive Strahlung gibt.[2]


Ionisierende Strahlung, gleichgültig mit welcher Intensität sie auftritt, hält sich nicht an Richtwerte, sondern kann immer Schäden an Materie, Organen und Gewebe verursachen, die ihr ausgesetzt sind. Sie entfernt Elektronen aus den Atomen, so dass nur noch Ionen oder Molekülreste übrigbleiben, und kann schwere Krankheiten wie Krebs verursachen.<ref>Greenpeace: Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie? abgerufen am 14. Februar 2014



(Letzte Änderung: 14.02.2014)

Einzelnachweise

  1. Sascha Adamek: Die Atomlüge. Heyne, München 2011, S. 27.
  2. taz.de: WHO-Chefin gibt es erstmals zu - Radioaktive Strahlung immer gefährlich vom 5. Mai 2011