AtomkraftwerkePlag Wiki
(+Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
 
[[Kategorie:Atomlobby]]
 
[[Kategorie:Atomlobby]]
 
[[Kategorie:Europa]]
 
[[Kategorie:Europa]]
[[Kategorie:Bild fehlt]]
 
 
[[Kategorie:Organisation (Nukleartechnik)]]
 
[[Kategorie:Organisation (Nukleartechnik)]]

Version vom 29. Oktober 2013, 11:59 Uhr

Die Lobbyorganisationen > Europäisches Atomforum (FORATOM)

Foratom2

Foratom-Mitgliedstaaten

FORATOM leistet bereits seit über 50 Jahren Lobbyarbeit für die europäische Atomindustrie. Die Organisation wurde 1960 in Paris gegründet und etablierte vom Zeitpunkt seines Bestehens an enge Beziehungen mit Euratom, der IAEO und der Nuclear Energy Agency (NEA). 1975 hatte FORATOM seinen Sitz in London, ab 1990 in Brüssel. 2009 bis 2011 war Dr. Ralf Güldner Präsident von FORATOM, der heutige Präsident des Deutschen Atomforums (DAtF).[1] Generaldirektor des Europäischen Atomforums ist Jean-Pol Poncelet, der ehemalige stellvertretende Premierminister Belgiens.[2][3]

Hauptziel von FORATOM ist die Vermarktung und Interessenvertretung der Atomenergie. FORATOM fungiert als Dachorganisation von 17 europäischen Atomforen, darunter auch des Deutschen Atomforums (DAtF), und repräsentiert über 800 Unternehmen der Atomindustrie.[4] Anscheinend ist FORATOM nicht daran interessiert, die beteiligten Verbände und Unternehmen bekanntzugeben; eine Mitgliederliste auf der Homepage von FORATOM sucht man vergebens.

FORATOM agiert eher im Hintergrund und hat bisher kaum Beachtung in den Medien gefunden. Es sind nur wenige Meldungen zu finden, in denen das Wirken der Organisation beschrieben wurde.

In einem Artikel der "Deutschen Welle" vom 18. Mai 2009 ist das unheilvolle Wirken des europäischen Atomforums als "Strippenziehen für die Atome" bezeichnet und die Arbeit des Cheflobbyisten Sami Tulonen näher beschrieben worden. So initiierte FORATOM beispielsweise 2005 eine "Erklärung zu Klimawandel und Nuklearenergie", in der eine verstärkte Nutzung der Atomenergie gefordert wird, womit der Klimawandel bekämpft werden könne. Diese wurde von diversen europäischen Abgeordneten unterzeichnet.[5]

In "heise.de" wurde am 31. März darauf hingewiesen, welches Problem die nach der Fukushima-Katastrophe einsetzende Sicherheitsdiskussion und die dadurch geringer werdende Rentabilität der Atomkraftwerke für die Atomindustrie darstellen. Im Zusammenhang mit der geplanten Sicherheitsüberprüfung der spanischen AKW forderte FORATOM die spanische Regierung auf, "gesunden Menschenverstand" walten zu lassen und die Anforderungen nicht zu hoch anzusetzen (z. B. gegen Flugzeugabstürze). "Die Atomlobby hat offenbar gemerkt, dass sich ihre Kraftwerke nicht mehr lohnen, wenn man sie tatsächlich auf dem neuesten Stand der Technik hält und schon alle bekannten Gefahren einbezieht."[6]

Das "Nuklearforum Schweiz", die Schweizer Tochter von FORATOM, wies darauf hin, dass FORATOM schon im Februar 2011 eine "Energy 2050 Roadmap" zusammen mit Entscheidungsträgern in den europäischen Staaten und der Atomindustrie aufgesetzt hatte, die auch nach Fukushima Gültigkeit behalten soll. Auch nach Fukushima sollte die Atomkraft " ein wichtiges Standbein für den kohlenstoffarmen Energiemix bleiben. [7]

Angesichts der Ausstiegspläne verschiedener Staaten in Europa und einer stagnierenden Atomindustrie rücken die Interessenverbände der Atomindustrie enger zusammen. Im März 2012 beschlossen die IAEO und FORATOM, ihre Zusammenarbeit zu vertiefen und unterzeichneten ein Kooperationsabkommen in den Feldern Energieplanung, Personalmanagement, Wissensmanagement und Entsorgung.[8]

Weitere Quellen

FORATOM (Website)
→ kernenergie.ch: Foratom (European Atomic Forum)
→ Wikipedia: Europäisches Atomforum
→ Deutsche Welle: Strippenziehen für die Atome vom 18. Mai 2009

Einzelnachweise

  1. FORATOM: 50 years for nuclear energy in Europe. The History of FORATOM 1960 - 2010. FORATOM, Brüssel 2010. [Die Webseite dazu ist nicht mehr verfügbar: foratom.org: The History of FORATOM 1960 - 2010
  2. foratom:org: FORATOM Staff abgerufen am 8. August 2013
  3. www.nuklearforum.ch: Neuer Chef für Foratom vom 13. September 2011
  4. foratom.org: Organisation abgerufen am 8. August 2013
  5. Deutsche Welle: Strippenziehen für die Atome vom 18. Mai 2009
  6. heise.de: Sicherung der AKWs vor Flugzeugabstürzen vom 31. März 2011
  7. www.nuklearforum.ch: Foratom: für EU bleibt Kernenergie wichtig vom 12. Dezember 2011
  8. iaea.og: The IAEA and FORATOM expand their cooperation vom 31. Juli 2012