AtomkraftwerkePlag Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ Erklärung)
Zeile 12: Zeile 12:
 
}}
 
}}
   
  +
''<small>[Anmerkung: Die Kapitel können auch direkt von der [[Atomausstiegselbermachen Wiki|Hauptseite]] aufgerufen werden.]</small>''<br />
<br />Der Begriff Atomlobby wird in Öffentlichkeit und Medien häufig verwendet, ohne dass es eine klare Definition oder Vorstellung dafür gibt. In Wikipedia wird allgemein auf Erscheinungsformen und Methoden des Lobbyismus eingegangen<ref>Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lobbyismus Lobbyismus]</ref>, ein eigenes Kapitel zur Atomlobby ist bislang jedoch nicht zustande gekommen. Im Internet und in Medien wurde mehrfach darauf hingewiesen und mit Beispielen belegt, dass verschiedene Seiten in Wikipedia von der Atomlobby manipuliert wurden.<ref>Frankfurter Rundschau [http://www.fr-online.de/digital/atomkampf-im-netz-lobbyisten-contra-umweltgruppen,1472406,3142424.html Atomkampf im Netz - Lobbyisten contra Umweltgruppen] vom 19. Juli 2009</ref><ref>taz.de: [http://www.taz.de/1/archiv/?id=archivseite&dig=2008/06/21/a0145 Umweltschützer: Atomlobby googelt mit] vom 21. Juni 2008</ref><ref>castor.de: [http://www.castor.de/presse/sonst/2008/bund0408.html Wikipedia - Die freie Enzyklopädie und die Macht der Atomlobby] vom 8. April 2008</ref>
 
  +
 
Der Begriff Atomlobby wird in Öffentlichkeit und Medien häufig verwendet, ohne dass es eine klare Definition oder Vorstellung dafür gibt. In Wikipedia wird allgemein auf Erscheinungsformen und Methoden des Lobbyismus eingegangen<ref>Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lobbyismus Lobbyismus]</ref>, ein eigenes Kapitel zur Atomlobby ist bislang jedoch nicht zustande gekommen. Im Internet und in Medien wurde mehrfach darauf hingewiesen und mit Beispielen belegt, dass verschiedene Seiten in Wikipedia von der Atomlobby manipuliert wurden.<ref>Frankfurter Rundschau [http://www.fr-online.de/digital/atomkampf-im-netz-lobbyisten-contra-umweltgruppen,1472406,3142424.html Atomkampf im Netz - Lobbyisten contra Umweltgruppen] vom 19. Juli 2009</ref><ref>taz.de: [http://www.taz.de/1/archiv/?id=archivseite&dig=2008/06/21/a0145 Umweltschützer: Atomlobby googelt mit] vom 21. Juni 2008</ref><ref>castor.de: [http://www.castor.de/presse/sonst/2008/bund0408.html Wikipedia - Die freie Enzyklopädie und die Macht der Atomlobby] vom 8. April 2008</ref>
   
 
→ YouTube: [http://www.youtube.com/watch?v=7xV0E38SMm0 Lobbyismus einfach erklärt] veröffentlicht am 21. Dezember 2012
 
→ YouTube: [http://www.youtube.com/watch?v=7xV0E38SMm0 Lobbyismus einfach erklärt] veröffentlicht am 21. Dezember 2012

Version vom 5. Juli 2013, 10:40 Uhr

Datei:Suited.jpg

Die Atomlobby setzt sich aus Organisationen, Konzernen und Personen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Medien zusammen, die aus politischen und wirtschaftlichen Gründen und oft auch aus persönlicher Überzeugung die Nutzung der Atomenergie unterstützen und fördern. Diese sind international vernetzt und verfolgen das Ziel, die Laufzeiten von Atomkraftwerken zu verlängern, den Bau neuer Atomkraftwerke zu fördern und den in manchen Ländern beschlossenen Atomausstieg zu verzögern und rückgängig zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, versucht die Atomlobby systematisch mit Hilfe standardisierter Argumentation, Politik und Öffentlichkeit in ihrem Sinne zu beeinflussen und zu manipulieren.

[Anmerkung: Die Kapitel können auch direkt von der Hauptseite aufgerufen werden.]

Der Begriff Atomlobby wird in Öffentlichkeit und Medien häufig verwendet, ohne dass es eine klare Definition oder Vorstellung dafür gibt. In Wikipedia wird allgemein auf Erscheinungsformen und Methoden des Lobbyismus eingegangen[1], ein eigenes Kapitel zur Atomlobby ist bislang jedoch nicht zustande gekommen. Im Internet und in Medien wurde mehrfach darauf hingewiesen und mit Beispielen belegt, dass verschiedene Seiten in Wikipedia von der Atomlobby manipuliert wurden.[2][3][4]

→ YouTube: Lobbyismus einfach erklärt veröffentlicht am 21. Dezember 2012

Einzelnachweise