AtomkraftwerkePlag Wiki
Advertisement

Atomforschung > Berlin

Geschichte

1959 wurde in Berlin-Wannsee das "Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung" gegründet, dessen Namensgeber zwei Pioniere der Atomforschung waren: Otto Hahn und Lise Meitner.

Bereits ein Jahr zuvor, am 24. Juli 1958, war der "Berliner Experimentier-Reaktor" (BER I) mit 50 KW Leistung in Betrieb gegangen. Das HMI erforschte Aufbau und Verhalten von Atomkernen, die Produkte von spaltbaren Substanzen und Strahlungseffekte. Seit den 1960er Jahren gibt es am HMI einen Teilchenbeschleuniger.

1971 wurde der BER I stillgelegt und zugleich mit dem Bau des BER II begonnen, der mit einer Leistung von 5 MW am 9. Dezember 1973 in Betrieb ging. Aufgrund eines erweiterten Aufgabenspektrums wurde das Institut 1986 in "Hahn-Meitner-Institut Berlin" (HMI) umbenannt. 1991 wurde die Leistung des BER II auf 10 MW verdoppelt.

Am 1. Januar 2009 fusionierte das HMI mit der "Berliner Elektronen-Speicherring Gesellschaft für Synchrotronstrahlung" (BESSY), die 1979 gegründet worden war und die Elektronenspeicherringanlage BESSY I (1982 bis 1999) und die Hochbrillanz-Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II (seit 1998) betrieben hatte. Das neue Institut nannte sich von nun an "Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie" (HZB).[1]

Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)

Wannsee Glienicker Straße-002

HZB Berlin

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) beschäftigt heute rund 1.100 Mitarbeiter und stellt seine Forschungseinrichtigungen 2.500 Wissenschaftlern zur Verfügung. Mit Hilfe von Neutronen und Photonen werden Struktur und Funktion der Materie erforscht. Die Forschungsarbeiten werden u. a. am Forschungsreaktor BER II sowie am Elektronenspeicherring BESSY II durchgeführt.[2]

Beim Betrieb des Reaktors BER II fallen als Abfälle verbrauchte Brennelemente an, die in die USA zur Zwischen- und späteren Endlagerung gebracht werden, und schwach- bis mittelradioaktive Substanzen, die auf dem Gelände zwischengelagert werden.[3]

Der BER II steht immer wieder im Mittelpunkt öffentlicher Kritik, und Umweltschützer und Atomkraftgegner fordern seine Stilllegung. Gründe dafür gibt es viele: Unzureichender Schutz vor Flugzeugabstürzen, Freisetzung von Tritium und Plutonium über den Abluftkamin, ein Riss im Kühlsystem, Brennelementetransport ohne Polizeischutz, drohende Überfüllung des Zwischenlagers.

Nach einer Pressemitteilung des Helmholz-Zentrums soll der Forschungsreaktor am 1. Januar 2020 abgeschaltet werden. Das HZB möchte sich anschließend auf die Photonen- und Energieforschung konzentrieren.[4]

Genauere Informationen finden Sie unter → AtomkraftwerkePlag: Forschungsreaktor Berlin (BER II).

Einzelnachweise

Advertisement